Wo kaufe ich mein Babyphone: Internet oder Fachhandel
Ein Babyphone ist eine tolle Erfindung, denn es ermöglicht Dir eine umfassende Babyüberwachung, sodass Du Dich anderen Dingen widmen kannst, während Dein kleiner Schatz schläft. Je nach Modell werden entweder nur die Geräusche übertragen (bei einem Audio-Babyphone), die Dein Baby beim Aufwachen von sich gibt – Du hörst es also beispielsweise weinen oder schreien – oder Du siehst sogar ein Livebild vom im Kinderbett schlafenden Baby (bei einem Video-Babyphone). Du musst lediglich die Babyeinheit neben dem Babybett aufstellen und die Elterneinheit mitnehmen, um Dein Kind beim Schlafen zu überwachen, auch wenn Du nicht direkt bei ihm bist.
Viele Eltern bevorzugen heutzutage dabei Video-Babyphones, weil sie damit die Möglichkeit haben, ihr Baby beim Schlafen zu beobachten. Das ist von Vorteil, wenn Dein Kind sehr unruhig schläft: Manche Babys bewegen sich im Schlaf so viel, dass sie nach einigen Minuten plötzlich am Fußende vom Babybett liegen. Mit einem Audio-Babyphone ist es in diesem Fall schwierig zu beurteilen, ob Dein Kind noch schläft oder bereits wach durch das Bett turnt. Hier schafft ein Babyphone mit Bildübertragung einfach schneller Klarheit. Demzufolge bist Du dann auch in kürzerer Zeit bei Deinem Baby und kannst es beruhigen, damit es wieder einschlafen kann.
Angeboten werden heutzutage fast ausschließlich Babyphones mit digitaler Funktechnik. Hochwertige Modelle gibt es zum Beispiel von reer, Philips Avent, Angelcare, Beurer und NUK. Die Auswahl ist dabei enorm und für Laien kaum überschaubar. Wenn Du auf der Suche nach einem Babyphone für Deinen kleinen Liebling bist, wirst Du Dich vielleicht fragen, wo Du es überhaupt kaufen sollst – im Fachhandel vor Ort oder doch lieber direkt im Internet? Beide Varianten haben eigene Vor- und Nachteile, die ich in diesem Ratgeber gegenüberstellen möchte, um Dir diese Entscheidung zu erleichtern.

Ich habe für meine Tests und Vergleiche die Babyphones aus dem Internet gekauft.
Babyphone im Fachhandel kaufen: Diese Vorteile und Nachteile gibt es
Wenn Du ein Babyphone im Fachhandel kaufen möchtest, hast Du natürlich den Vorteil, dass Du Dich persönlich beraten lassen kannst. In der Regel wird sich ein Mitarbeiter komplett Dir widmen und Dir ohne Störungen von außen alle Eigenschaften, Unterschiede und Funktionen der verschiedenen Babyphones erläutern. Er kann Dich nach Deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen fragen und Dir dann ein Gerät empfehlen, welches wirklich sinnvoll für Dich ist. Mitunter kannst Du einige Babyphones sogar einmal ausprobieren und so am besten herausfinden, wie sie im Detail funktionieren.
Es gibt aber auch ein paar Aspekte, die Du bedenken solltest, bevor Du ein Babyphone im Handel kaufst. Zunächst einmal ist die Auswahl beim Kauf im Fachhandel nicht so umfangreich wie im Internet. Außerdem solltest Du Dir darüber bewusst sein, dass die Beratung im Fachgeschäft womöglich nicht immer komplett neutral ist. Die dort angestellten Mitarbeiter möchten schließlich, dass Du Dir ein Babyphone kaufst – und zwar im Idealfall nicht gerade das günstigste. Dazu kommen auch noch praktische Nachteile wie die Tatsache, dass Du erst ein Geschäft finden und dorthin fahren musst. Eine Garantie dafür, dass Du tatsächlich das für Dich perfekte Babyphone finden wirst, gibt es aber trotzdem nicht. Unter Umständen hast Du also viel Zeit und Aufwand investiert, gehst aber trotzdem ohne neues Babyphone nach Hause.
Diese Argumente sprechen für den Kauf im Internet
Der größte Nachteil, den Du bei der Anschaffung eines Babyphones im Fachhandel vor Ort in Kauf nehmen musst, ist die recht kleine Auswahl an Geräten. Dieses Problem besteht im Internet natürlich nicht. Hier gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Babyphones von allen bekannten Marken. Auch ältere Geräte kannst Du online oft noch zu günstigen Preisen finden.

Die Auswahl im Internet ist größer als im Fachhandel. Online kannst Du viele Hersteller finden und vergleichen.
Ein weiterer Pluspunkt, der für den Kauf in einem Onlineshop spricht, ist der häufig günstigere Preis. In der Regel sind Babyphones online preiswerter als im Fachhandel vor Ort. Außerdem bietet Dir das Internet die Möglichkeit, einen umfangreichen Preisvergleich durchzuführen. Hast Du also einmal ein zu Dir passendes Gerät gefunden, kannst Du im World Wide Web auf einfache Weise den Shop aussuchen, der es Dir zum niedrigsten Preis anbietet.
Der – meiner Meinung nach – einzige Nachteil beim Kauf im Internet besteht darin, dass Du in aller Regel auf die persönliche Kaufberatung verzichten musst. Dir bleibt also nichts anderes übrig, als selbst die Produktbeschreibungen zu studieren, um ein passendes Gerät zu finden. Darüber hinaus kannst Du natürlich gerne meine Testberichte, Vergleiche und Ratgeber verwenden, um herauszufinden, worauf es beim Kauf eines Babyphones ankommt. Auf diese Weise sollte es ebenfalls kein Problem sein, das Modell auszuwählen, welches am besten zu Dir passt.
Auch Erfahrungsberichte anderer Käufer helfen Dir im Internet bei Deiner Kaufentscheidung. Die Tatsache, dass die persönliche Beratung vor Ort beim Internetkauf entfällt, muss meiner Meinung nach gar nicht unbedingt ein Nachteil sein. Beim Lesen der Testberichte wirst Du oft viele Kleinigkeiten schon vor dem Kauf herausfinden, die Dir ein Kaufberater vor Ort gar nicht alle mitteilen könnte – wie beispielsweise, ob das Babyphone ein Warnsignal abgibt, wenn der Akku langsam leer wird oder ob eine stufenweise Lautstärkeregelung möglich ist. Ich empfehle Dir, beim Lesen der Test- und Erfahrungsberichte insbesondere auf die folgenden Dinge zu achten, bevor Du Dir online ein Babyphone kaufst:
- Wie hoch ist die Reichweite zwischen Babyeinheit und Elterneinheit (in Gebäuden und im Freien)?
- Ist die Sendeleistung ausreichend?
- Ist das Babyphone abhörsicher und störungsfrei dank DECT-Status?
- Sendet das Babyphone viel Strahlung (Elektrosmog) aus oder gilt es als strahlungsarm?
- Ist ein ECO-Modus zur Reduzierung der Strahlenbelastung und des Energieverbrauchs vorhanden?
- Verfügt es über eine abschaltbare Reichweitenkontrolle?
- Welche Zusatzfunktionen hat es – wie etwa Sensormatten, eine Gegensprechfunktion, ein Nachtlicht, einen Bewegungsmelder, Schlaflieder oder einen Vibrationsalarm?
- Wie gut ist die Akkulaufzeit?
- Gibt es eine Nachtsichtfunktion, damit Du Dein Baby auch im Dunkeln beobachten kannst (bei einem Video-Babyphone)?
- Ist die Sprachqualität auf dem Empfangsgerät ordentlich?
- Zeichnet sich das Babyphone durch eine gute Handhabung aus?
Zu guter Letzt hat der Kauf im Internet natürlich noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Du kannst Dein Babyphone ganz bequem von Deinem heimischen Sofa aus auswählen, in aller Ruhe verschiedene Produkte vergleichen und dann zu jeder Tages- und Nachtzeit Deinen Einkauf abschließen. Es gibt keine festen Öffnungszeiten, denn Onlineshops sind immer geöffnet. Wenn Du Dich für ein Modell entschieden hast, bestellst Du es einfach direkt online und erhältst es innerhalb weniger Tage bis nach Hause geliefert. Einfacher kann der Kauf eines Babyphones meines Erachtens nach kaum sein.

Der Kauf im Internet bringt viele Vorteile mit sich.
Fazit: Ich persönlich kaufe lieber online
Grundsätzlich würde ich persönlich ein neues Babyphone immer lieber online als im Fachhandel kaufen. Ich habe im Laufe der Zeit gelernt, die Vorteile zu schätzen, die der Online-Kauf mit sich bringt. Das betrifft natürlich nicht nur die Anschaffung eines Babyphones, sondern auch viele weitere Produkte. Im Internet finde ich einfacher, schneller und oftmals auch preisgünstiger, wonach ich suche.
Falls Du Dich dafür entscheidest, ein Babyphone für die Überwachung Deines kleinen Lieblings vor Ort im Fachgeschäft zu kaufen, ist das natürlich ebenfalls in Ordnung. Ich würde Dir dann aber dazu raten, Dich trotzdem schon vorab zu informieren und einige Modelle anhand der Testberichte miteinander zu vergleichen. Wenn Du schon eine Vorauswahl getroffen hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du beim Kauf vor Ort ein hundertprozentig zu Dir passendes Gerät findest, einfach höher. Außerdem gehst Du so auf Nummer sicher, dass Du im Fachgeschäft vor Ort nicht deutlich mehr für Dein Babyphone zahlst als im Internet.