Skip to main content

Wo das Babyphone hinstellen?

Bist Du im Umgang mit einem Babyphone noch nicht erfahren? Sicherlich stellt sich dann die Frage, wo Du das Babyphone hinstellen könntest. Wir erklären Dir nun, warum es so wichtig ist den perfekten Standort ausfindig zu machen. Im Vordergrund muss stehen, eine optimale Überwachung zu bekommen. Natürlich vergessen wir auch nicht das Thema Strahlenbelastung. Schaden darf der kleine Spion natürlich nicht! Auch spielen noch verschiedene Features hier eine Rolle um zu wissen, wo das Babyphone hinzustellen ist. Ohne sich Gedanken zu machen und das Gerät einfach in eine Ecke zu stellen macht wenig Sinn, denn dann wirst Du wahrscheinlich nicht begeistert von dem Gerät sein. Eine große Rolle spielt natürlich auch ob dein Babyphone mit oder ohne Kamera ist. Mit Kamera müssen für die Funktionalität schon andere Voraussetzungen gegeben sein, wie zum Beispiel bei einem analogen Modell. Doch auch dazu wirst Du gleich viel Informatives von uns erfahren. Dann weißt Du was genau für Dich zu beachten ist und was keine große Rolle spielt. Du merkst, es ist nicht schwierig mit etwas Hilfe zu erfahren, wo Du das Babyphone hinstellen solltest.

 

Warum ist es so wichtig, wo Du das Babyphone hinstellen wirst?

Elektrische Felder, allgemein auch als Elektro-Smog bekannt, stehen im Verdacht dass sie unerwünschte biologische Auswirkungen haben können. Dies trifft quasi auf alle Elektrogeräte zu. Mit zum Elektro-Smog gehören auch elektromagnetische Wellen, welche uns als Radio-, TV- oder Funksignale tagtäglich umgeben. Ein Babyphone erfüllt also gleich zwei der Kriterien, da es mit Strom betrieben wird und eine Funkverbindung aufbaut. Als Erwachsener ist man sich des umgebenden Elektrosmogs bewusst und nimmt ihn mehrheitlich als gegeben hin. Bei einem Baby ändert sich meistens dieses Verhalten. Ein Baby hat noch kein ausgeprägtes Immunsystem und vor allem die Knochenschicht am Kopf ist noch sehr dünn. Wenn es also wirklich negative Auswirkungen gibt spricht vieles dafür, dass ein Baby dafür empfänglicher ist. Natürlich wollen wir alle für den kleinen Schatz nur das Beste, weshalb wir zum Beispiel ja auch ein Babyphone zur Überwachung anschaffen. Bleibt die Frage wo das Babyphone hinstellen?

Kompromiss finden, wo Du am besten das Babyphone hinstellen kannst

Elektro-Smog nimmt nachweislich mit zunehmender Entfernung zur Quelle ab. Demzufolge solltest Du im größtmöglichen Abstand zum Baby ein Babyphone hinstellen. Diese Theorie ist natürlich nicht praktikabel und auch übertrieben. Schließlich gibt es in einem Haus zudem eine Vielzahl von Quellen für Elektro-Smog. Um seine Aufgabe zu erfüllen muss es schon ganz in der Nähe zum Baby stehen. Dabei sollte jedoch ein Mindestabstand von 1 Meter zum Kopf des Babys nicht unterschritten werden. Es gilt also den Kompromiss zu finden, wo Ton und je nach Modell auch das Bild störungsfrei übertragen werden. Hier musst Du dann testen, bis zu welchem Abstand das gegeben ist. Höhere Abstände sind dabei vorzuziehen, wo Du das Babyphone hinstellen kannst. Solange alles gut funktioniert und auch die Funkübertragung stabil ist, gibt es ja nichts zu „meckern“.

 

Anforderungen an den Aufstellungsort

Zugeben klingt der oben aufgeführte Ratschlag leichter als er in Wirklichkeit ist. Denn es kommen weitere Einschränkungen dazu wo Du ein Babyphone hinstellen kannst. Diese ergeben sich aus der Ausstattung und dem Funktionsumfang des Babyphones. Für Babyphones, welche nur den Ton aus einem Raum übertragen, ist der Platz schnell gefunden. Schwerer wird es, wenn auch noch ein Bild zu sehen sein soll (Babyphones mit Kamera).

Stromanschluss vorhanden?

Die Baby-Einheiten sind in der Regel mit einem Anschlussstecker für das Stromnetz versehen. Im Gegensatz zu den Elterneinheiten, welche häufig mit Batterien oder Akkus betrieben werden. Der Grund für diesen Unterschied ist, dass Baby-Einheiten meistens immer auf einer festen Position bleiben. Eltern-Einheiten dagegen werden mobil ausgelegt, damit sie auch in anderen Zimmern oder Positionen problemlos funktionieren. Es muss also eine Steckdose in der Nähe des Aufstellungsortes vorhanden sein. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, mit einem Stromverlängerungskabel überall das Babyphone hinstellen zu können, aber das kann auch gefährlich sein. Verlängerungskabel stellen Stolperfallen dar. Hier muss auf sorgfältige Verlegung geachtet werden.

Ton gut hörbar?

Es ist relativ einfach, den Ton eines Babys zu übertragen. Die Mikrofone sind bei guten Modellen recht empfindlich und zeigen kaum eine Richtwirkung. Mit der Rückseite zum Baby sollten sie allerdings auch nicht aufgestellt werden, da das Gehäuse sonst den Schall abschwächen würde. Viele Modelle besitzen eine Empfindlichkeitsregelung für das Mikrofon. Damit lässt sich je nach Entfernung zum Baby die Empfindlichkeit senken oder steigern. Bei diesen Modellen gibt es viele Möglichkeiten, wo Du das Babyphone hinstellen kannst.

Gutes Bild vom Baby?

Ein Babyphone mit Kamera bietet viele Vorteile. Leider steigen aber auch die Ansprüche an den Aufstellungsort. Das Babyphone mit Kamera muss natürlich so aufgestellt werden, dass auch das Baby zu sehen ist. Das betrifft die Ausrichtung des Babyphones (Blickwinkel der Kamera) sowie die Entfernung. Da es verschiedene Kameras gibt kann das bei jedem Modell anders sein, wo Du am besten ein Babyphone hinstellen kannst. Einige Modelle verfügen über eine Zoom-Funktion, welche größere Entfernungen zum Baby zulässt. Nicht ganz unwichtig sind auch die Lichtverhältnisse in dem Raum. Die Kamera sollte nicht gegenüber hellen Fenstern aufgestellt werden. Dadurch kann die Kamera das Bild verdunkeln (Abblenden), sodass ein Baby in seinem Bettchen nicht mehr auf dem Bild zu erkennen ist. Oft kann auch eine Halterung aushelfen und den Standort des Babyphones verbessern. Auch hier hilft testen weiter.

Tipp:

Sind die Lichtverhältnisse generell schlecht, zum Beispiel weil das Baby nur in einem dunklen Zimmer schläft, machen Babyphones mit Nachtsichtfunktion Sinn. Sie schalten bei Bedarf ein Infrarotes Licht zu, womit auch bei schlechten Lichtverhältnissen helle Bilder vom Baby möglich sind. Da das menschliche Auge dieses Licht nicht wahrnehmen kann, wird das Baby auch nicht gestört. Leider geht dabei die Farbe verloren, was aber der Überwachungsqualität nicht schadet.

Babyphone wo hinstellen

Gute Funkverbindung?

Wer nun alles berücksichtigt und meint den Platz gefunden zu haben wo er das Babyphone hinstellen kann, ist noch nicht fertig. Die Funkverbindung muss natürlich auch störungsfrei funktionieren. Obwohl die Hersteller häufig bis zu 300 Meter Reichweite angeben, wiegen sich Käufer in falscher Sicherheit. Zwar hat kaum jemand eine Wohnung mit über 300 Metern Entfernung zwischen den Räumen, aber die Herstellerangaben beziehen sich auf das „erreichbare“ Maximum. Das wird im Freien festgestellt, ohne abschwächende Hindernisse. Wände, Stahlträger, Metallrohre oder Leitungen können jedoch ein Funksignal erheblich abschwächen und sind in praktische jedem Haus zu finden. Von der angegebenen Reichweite des Herstellers bleiben im praktischen Einsatz in einem Haus oft nur noch 50 oder weniger Meter Reichweite übrig. Je nach Wanddicke oder Material zwischen Baby-Einheit und Elterneinheit kann das in jedem Raum verschieden sein. Ist das Signal zu schwach, empfängt die Elterneinheit auch keine Bilder oder Geräusche aus dem Babyzimmer. Auch dann hilft nur testen, ob nicht ein anderer Platz im Babyzimmer besser ist, um das Babyphone hinzustellen.

Weitere Faktoren

Um eine mögliche Strahlenbelastung für das Baby zu minimieren, muss schon gut überlegt werden wo Du eine Babyphone hinstellen kannst. Solange Ton und Bild gut übertragen werden, ist ein größerer Abstand natürlich besser. Dabei sollte das Babyphone aber auch nicht im Weg sein, sodass es immer umgestoßen wird. Achte auch darauf, dass es nicht auf das Baby fallen kann. Das gleiche gilt für das Anschlusskabel. Es darf keine Stolperfalle darstellen. Selbst wenn Du immer an das Kabel denkst und aufpasst, kommen meistens auch Gäste und wollen natürlich den neuen Erdenbürger sehen. In der Nähe von Luftbefeuchtern oder Luftwäschern solltest Du ein Babyphone nicht hinstellen. Die austretende feuchte Luft kann das Babyphone zerstören.

Andere Geräte, welche eine Funkverbindung aufbauen, sollten nicht in der Nähe der Baby-Einheit oder Elterneinheit stehen. Das können zum Beispiel alle WLAN-fähigen Geräte sein. Auch Laptops, Tablets, schnurlose Telefone oder Smartphones senden Funksignale aus. Selbst kabellose Tastaturen und Mäuse. Das Problem dabei sind mögliche auftretende Störungen. Diese können die Signalübertragung des Babyphones stören oder sogar ganz verhindern.

Besitzt Du ein analoges Babyphone und einer deiner nächsten Nachbarn ebenfalls, kann es bei der Elterneinheit zu Störungen kommen. Hier kann es helfen einen Standort in einem anderen Zimmer zu wählen, der weiter vom Nachbarn entfernt liegt. Auch ein Kanalwechsel kann des analogen Babyphones kann hilfreich sein.

 

WLAN-Verbindung

Wegen der Reichweite ist es bei der Funkübertragung wichtig, keinen zu großen Abstand zwischen Baby-Einheit und Elterneinheit zu haben. Arbeiten die Geräte jedoch über WLAN, ändert sich das bezüglich des Platzes, wo Du eine Babyphone hinstellen kannst. Zwar ist eine WLAN-Verbindung auch eine Funkverbindung, aber nicht mehr zwischen Babyeinheit zur Elterneinheit. Beide Geräte verbinden sich mit dem WLAN-Router und übermitteln sich darüber ihre Signale. Das bedeutet dass ein naher Platz zur Elterneinheit, aber weiter entfernt zum WLAN-Router der falsche Platz ist, wo Du ein Babyphone hinstellen kannst. Für beide Geräte ist die Entfernung zum Router maßgeblich.

 

Fazit

Je nach Modell und Funktionsumfang kann es etwas knifflig werden, wo Du am besten ein Babyphone hinstellen solltest. Deshalb sollte ein gefundener guter Platz für die Baby-Einheit auch beibehalten werden. Bei Reichweiten-Problemen versuch immer zuerst das Problem mit der Elterneinheit zu lösen, bevor Du für die Baby-Einheit einen neuen Platz suchst. Achte bei der Aufstellung der beiden Geräte darauf, dass die Antennen frei sind und nichts anderes berühren. Das kann zu Einbußen der Reichweite führen. Am Bettchen des Babys ein Babyphone zu befestigen, ist nicht sehr empfehlenswert. Es besteht die Gefahr dass es auf das Baby fallen könnte. Zudem ist ein Baby nicht immer so ruhig wie in den ersten Wochen. Es dauert meistens nicht sehr lange bis es agiler wird und strampelt. Dann übertragen sich die Erschütterungen des Bettchens auf das Babyphone.

 

Weitere Infos



Ähnliche Beiträge