Skip to main content

Wie das AngelCare Babyphone einstellen?

Wir freuen uns, wenn Du Dich für ein AngelCare Babyphone entschieden hast. Selbst sind wir ja auch von den nützlichen Geräten begeistert. Damit Du aber auch wirklich Sicherheit gewinnen darfst musst Du wissen, wie ein AngelCare Babyphone sich einstellen lässt. Im Grunde ist es ganz einfach, denn die Modelle sind nicht kompliziert aufgebaut. Es gibt jedoch einiges Wichtige im Umgang mit den Sensormatten zu beachten, worauf wir noch genauer eingehen möchten. Ebenso müssen der Standort und der Abstand zum kleinen Schatz stimmen. Immer wieder hören wir von anderen Nutzern, dass sie bestimmte Probleme trotz richtigem Einstellen haben. Damit beschäftigen wir uns natürlich auch.

AngelCare Sensormatten einstellen

Wie Du die AngelCare Sensormatte richtig einstellen kannst und worauf Du achten solltest, erfährst Du in diesem Ratgeber.

 

Die Bedienungsanleitung studieren

Was Du immer beachten solltest sind die Bedienungsanleitungen des Herstellers. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, worauf Du vor der ersten Inbetriebnahme zu achten hast und wie Du das AngelCare Babyphone richtig einstellen kannst. Diese Anleitungen sind nicht nur wichtig, damit das Babyphone einwandfrei funktionieren kann. In diesen Broschüren findest Du auch wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit mit einem AngelCare Babyphone. Die Anleitung zu lesen gehört dazu, wenn es darum geht zu wissen, wie sich ein AngelCare Babyphone einstellen lässt.

Downloads für Bedienungsanleitungen

Was tun, wenn Du die Betriebsanleitung schon weggeworfen hast oder einfach nicht mehr findest? Bei diesem Problem können wir Dir sehr leicht helfen. Im Internet sind diese zum Herunterladen vorhanden – passend zu deinem Modell. Einfach ausdrucken und lesen. Danach kommt die Anleitung in den leeren Babyphonekarton und Du weißt immer wo Du bei Bedarf zu suchen hast.

 

Welche Probleme können beim Einstellen vom AngelCare Babyphone auftreten?

In der Theorie hört es sich einfach an, wie ein AngelCare Babyphone einzustellen ist. Trotzdem können sich kleine Problematiken einschleichen, welche jedoch die Funktionalität des kleinen Wächters stark einschränken. Im schlimmsten Fall sogar das Babyphone nicht einsatzfähig sein lassen. Wie das AngelCare Babyphone sich einstellen lässt steht am Anfang im Vordergrund. Aber wie lassen sich trotz den Anleitungen entstehende Problematiken lösen? Wir helfen Dir jetzt weiter!

 

Was muss bei Modellen mit Sensormatte beachtet werden?

Wie ein AngelCare Babyphone sich einstellen lässt hängt von dem Modell ab. Modelle mit Sensormatte haben hier eigene Regeln. Die Sensormatte eignet sich natürlich nicht für Betten, in denen das Baby gleichzeitig mit seinen Eltern schläft. Ungeeignet sind ebenfalls Beistellbetten, welche fest verankert mit dem Elternbett sind. Hier werden der Sensormatte Bewegungen vorgegaukelt, die jedoch nicht durch die Atmung von dem Baby entstehen. Dazu erklären wir kurz die Funktionsweise der Babyphones von AngelCare mit Sensormatten.

AngelCare Sensormatte Babyphone

Sensormatte eines AngelCare Babyphones.

Die maßgebliche Funktion zur Überwachung der Atmung des Babys wird von AngelCare „Bewegungsmelder“ genannt. Das ist insofern irreführend, da es sich nicht wirklich um einen Bewegungsmelder handelt. Unter Bewegungsmelder wird im Allgemeinen ein Überwachungsgerät verstanden, welches bei wahrnehmbaren Bewegungen Alarm oder Funktionen auslöst. Diese Technik wird von Beleuchtungen am Haus oder anderen Babyphones als Melder genutzt, das ein Baby sich bewegt hat – also wach ist. Bei AngelCare hat die Funktion „Bewegungsmelder“ eine andere Bedeutung. Permanent überwachen die Sensormatten die Bewegungen, welche sie am bzw. im Babybett  registrieren. Bewegungen werden dabei mit Atmung des Babys gleichgesetzt, da die Empfindlichkeit der Sensormatten extrem hoch ist. Es gibt dann also keine Meldung, Alarm oder andere Funktion.

Erst wenn keine Bewegungen für ca. 15 Sekunden wahrnehmbar sind, wird ein Voralarm ausgelöst. Er soll dazu dienen dass die Eltern sofort nach ihrem Baby schauen, ob ein Atemstillstand vorliegt. So lassen sich sehr schnell Maßnahmen ergreifen, wenn es sich tatsächlich um einen Atemstillstand handelt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Sensormatte richtig platziert und angeschlossen wurde und auch die Empfindlichkeitsstufe richtig gewählt wurde. Wie das AngelCare Babyphone richtig einzustellen ist, hängt von einigen Faktoren ab.

Empfindlichkeit zu schwach eingestellt

Wird die Empfindlichkeit zu schwach eingestellt, wird der Alarm nach 15 Sekunden ertönen, da keine Bewegung für die Sensormatte feststellbar ist. Dieser Einstellungsfehler ist noch von harmloser Natur, da es bei dieser Einstellung immer Alarm gibt und nicht als Atemstillstand zu werten ist. Bei der Installation im Babybett kann direkt getestet werden, welche Bewegungen noch von der Sensormatte wahrgenommen werden.

Empfindlichkeit grenzwertig eingestellt

Erschreckender ist eine Grenzsituation, wenn die Empfindlichkeit gerade so ausreicht, dass der Alarm erst nach Stunden ertönt, wenn sich das Baby etwas bewegt hat. Dann kann es sein das die zuvor wahrgenommenen Atembewegungen nun nicht mehr bis zur Sensormatte durchdringen und den Alarm verursachen. Es gibt kaum etwas erschreckenderes, wenn mitten in der Nacht ein Atemstillstand-Alarm ertönt. Hier gilt es den richtigen Grad der Einstellung zu finden. Auch wenn sich das Baby aus seiner Position bewegt, kann grundsätzlich die Sensormatte immer noch die Bewegungen wahrnehmen. Selbst die Decke des Babys überträgt die Schwingungen und werden von der Sensormatte noch registriert. Reicht eine kleine Bewegung des Babys bereits aus um die Wahrnehmung der Sensormatte zu vereiteln, war die Empfindlichkeit zu schwach eingestellt.

Empfindlichkeit zu hoch eingestellt

Schlimmer als ein Fehlalarm ist es jedoch, wenn die Empfindlichkeit zu hoch gewählt wurde und andere Schwingungen als die Atmung des Babys den Alarm unterdrücken. Dann findet auch keine Überwachung der Atmung statt und bei einem tatsächlichen Atemstillstand ertönt keine Meldung. Damit ist die Atemkontrolle durch die Sensormatten praktisch nutzlos geworden.

Die Empfindlichkeit der Sensormatte ist so hoch, das selbst ein kräftiges Blasen auf die Decke registriert wird. So ist es auch nicht verwunderlich, das auch andere Schwingungen ebenfalls registriert werden. Zum Beispiel eine Waschmaschine im Keller darunter oder vorbeifahrende Autos können solche Vibrationen verursachen. Dann wird der Sensormatte praktisch eine Atmung des Babys vorgetäuscht, selbst wenn gar kein Baby im Bett liegt. Folglich wird es auch keinen Alarm geben, selbst wenn die Atmung des Babys tatsächlich versagt.

AngelCare ist schuld?

Nun könnte jeder meinen, die „Leute von AngelCare“ sollten das Babyphone einfach vor dem Verkauf perfekt einstellen. Das ist für den Hersteller nicht möglich, da die perfekte Einstellung bei jedem Baby bzw. dessen Umfeld anders ist. Es fängt an mit der Art und Dicke der Matratze, die über der Sensormatte liegt. Ach die Art des Lattenrostes spielt bei der Empfindlichkeit eine Rolle. Ist das Babybett relativ groß, kann sich das Baby auch aus dem Sensorbereich herausbewegen und die Einstellung müsste wieder angepasst werden. Bei der Höhe der eingestellten Empfindlichkeit sind auch andere externe Schwingungen im Umfeld des Babys zu berücksichtigen, welche der Hersteller auch nicht wissen kann. Dafür hat der Hersteller ja gerade die „regelbare Empfindlichkeit“ in seinen Babyphones implementiert. So kann jeder nach seinen individuellen Gegebenheiten genau herausfinden, wie sein AngelCare Babyphone richtig einzustellen ist.

Richtige Einstellung des AngelCare Babyphones

Baby im Babybett mit AngelCare Sensormatte

 

Die richtige Vorgehensweise um die Empfindlichkeit eines AngelCare Babyphone einzustellen

Am Beispiel des AngelCare AC 401 wollen wir die richtige Vorgehensweise erklären. Zuerst sollte die Sensormatte in der Mitte des Babybettes unter die Matratze gelegt werden. Danach mit der Babyeinheit (Sender) verbinden und dann erst das Babyphone in Betrieb nehmen. Die Empfindlichkeit der angeschlossenen Sensormatte lässt sich an der Rückseite der Baby-Einheit mit den Drehregler „Sensitivity“ von 1 bis 5 regeln. Wir empfehlen zur Grundeinstellung die Einstellung zwischen 2 und 3, also eigentlich 2,5 zu wählen.

Als nächstes gilt es nur die Atemkontrolle zu aktivieren. Dazu das Babyphone auf „Movement only“ schalten. Wenn nun die Matratze des Babybett berührt wird, sollte die Sensormatte es registrieren. Dies wird mit einer grünen Leuchte mit Pendelsymbol angezeigt. Ist die Matratze zu dick und es leuchtet die grüne Leuchte nicht auf, wird nach ca. 15 Sekunden ein lautes Tic-Geräusch zu hören sein. Das ist der Voralarm der ausgelöst wurde, weil das Babyphone keine Atembewegung erkennen konnte. Nach 5 weiteren Sekunden kommt es dann zum eigentlichen Hauptalarm. Ist das der Fall, ist die Empfindlichkeit am Sensitivity Drehknopf zu steigern. Leuchtet das Pendel jedoch schon ohne Berührungen, ist die Empfindlichkeit zu hoch und muss gesenkt werden.

Auf diese Weise kann die Empfindlichkeit genau an die Matratze und die Umgebungsschwingungen angepasst werden. Die Einstellung ist so zu wählen, dass auch eine Berührung an der Matratze registriert wird, die nicht genau über der Sensormatte stattfindet. Dann kann das Baby sich auch im Schlaf auf eine andere Position begeben, ohne den Alarm auszulösen. Wie das AngelCare Babyphone richtig funktioniert erfährst Du hier.

 

Tipp:

Gerade in Mietshäusern kann es sein, dass permanent irgendwelche anderen Schwingungen aus dem Haus von der Sensormatte registriert werden. Dann wird es ein schmaler Gradakt die richtige Einstellung zu finden. Schwingungen werden über Wände und Boden auf das Bett und somit auch auf die Sensormatte übertragen. Im Akustik-Handel gibt es jedoch viele Möglichkeiten der Entkopplung. Eigentlich sind diese absorbierenden Materialien wie Gummifüße zur akustischen Entkopplung von Lautsprecherboxen gedacht, können aber auch für ein Babybett in dieser Situation nützlich sein.

 

Was tun bei einem Angelcare Sensormatte Fehlalarm?

Während manche Eltern Jahre lang ein Babyphone von Angelcare mit Sensormatte nutzen und nie einen einzigen Fehlalarm haben, berichten andere ständig darüber, dass sie nachts von einem lauten Signalton geweckt werden. Was kannst Du in so einem Fall unternehmen?

Fehlalarme bei einem Babyphone mit Sensormatte können sehr nervenaufreibend sein

Ständige Fehlalarme durch die Sensormatten in der Nacht sindin vielerlei Hinsicht problematisch für Dich und Dein Baby:

  • Deine Nachtruhe und auch der Schlaf des Babys werden empfindlich gestört. Du wirst nicht nur von einem lauten Ton aus dem Schlaf gerissen, sondern hast natürlich auch augenblicklich Angst um Dein Baby. Wahrscheinlich fällst Du in Panik und weckst Dein Kind – und das im Falle eines Fehlalarms völlig unnötiger Weise. In den meisten Fällen dauert es dann eine ganze Weile, bis ihr beide wieder einschlafen könnt. Dieser Ärger kann sich dann mehrere Nächte nacheinander oder sogar mehrmals pro Nacht wiederholen. Solchen Stress braucht wirklich niemand.
  • Du machst Dir Sorgen. War es wirklich ein Fehlalarm? Oder hatte Dein Kind einen bedenklichen Atemaussetzer? Solltest Du lieber den Kinderarzt aufsuchen?
  • Treten wiederholt Fehlalarme auf, wirst Du wahrscheinlich einen Arzt konsultieren, um Dich zu versichern, ob mit Deinem Baby alles okay ist. Dein Kind wird gegebenenfalls intensiv untersucht, obwohl alles in Ordnung ist. Eventuell ordnet er eine Überwachung im Schlaflabor an oder schickt euch zur Abklärung in die Klinik. Diese Untersuchungen machen Sinn, wenn es sich um echte Alarme handelt, kosten im Falle eines Fehlalarms aber nur Nerven und Zeit.

Deshalb ist es wichtig, dass derartige Fehlalarme auch als solche zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verhindern.

Fehlalarme vermeiden bei einem Angelcare Babyphone mit Sensormatte

Berücksichtigst Du die Tipps aus diesem Artikel bei der Einrichtung, sollten Fehlalarme nicht oder wirklich nur sehr selten vorkommen. Oft ertönen falsche Alarme nämlich, wenn das Babyphone nicht korrekt eingerichtet wurde – also beispielsweise die Sensormatten nicht ordentlich positioniert sind oder die Empfindlichkeit zu schwach gewählt ist.

Um unangenehme Fehlalarme in der Nacht zu vermeiden, solltest Du die Einrichtung am besten mit dem wachen Baby überprüfen. Schlägt es schon dann ständig Alarm, stimmt die Empfindlichkeit nicht oder die Matten liegen nicht richtig. Achte bei kleinen Babys darauf, die Sensormatten dicht nebeneinander zu legen, damit auch noch ein Kontakt vorhanden ist, wenn das Baby zwischen die Matten rutscht. Später, wenn das Baby etwas älter ist, sollte der Abstand zwischen den Matten etwas größer sein. Es ist dann mobiler und kann sich zum Beispiel zum Rand des Bettes rollen. Auch dann sollte es immer noch in Kontakt mit einer Sensormatte sein, denn sonst droht ein Fehlalarm.

Darüber hinaus kommen bei einem Fehlalarm einige weitere Ursachen in Frage, die sich leicht beheben lassen. Dazu gehören:

  • Die Steckverbindung zwischen den Matten hat sich gelöst – beispielsweise, nachdem Du das Bett neu bezogen hast. Dann ist nur noch eine Matte aktiv. Rollt sich das Baby nun von dieser Matte, kommt es zu einem Fehlalarm.
  • Der Untergrund des Betts ist nicht eben. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du die Sensormatten direkt auf den Lattenrost Sie funktionieren nur auf einem absolut ebenen Untergrund. Dementsprechend kannst Du mit einer dünnen Holzplatte nachhelfen, um das Problem zu lösen: Lege sie einfach über den Lattenrost, um einen ebenen Untergrund sicherzustellen.
  • Die Batterie ist leer. Sind die Batterien der Sensormatte leer – oder auch nur fast leer –, können ebenfalls Fehlalarme ausgelöst werden. Dazu aber im nächsten Abschnitt noch mehr.

Hast Du trotz allem weiterhin häufig mit Fehlalarmen zu kämpfen, aber Dein Baby atmet beim Nachschauen immer ganz normal, solltest Du nicht zögern, den Hersteller zu kontaktieren. Vielleicht hast Du ein Montagsmodell erwischt oder Dein Angelcare Babyphone hat einen technischen Defekt.

 

Angelcare Sensormatte Batterie leer – was passiert?

Video AngleCare Babyphone mit Sensormatte

Die Batterieanzeige eines AngelCare Babyphones mit Sensormatte sollte regelmäßig überprüft werden, damit die Überwachung reibungslos verläuft und es nicht zu Fehlalarmen kommt..

Manche Eltern berichten, dass plötzlich – nach einigen Wochen oder Monaten der Nutzung –, das Angelcare Babyphone mit Sensormatte ständig Alarme aussendet. Das kann tatsächlich daran liegen, dass die Batterien (fast) leer sind. Durch die nachlassende Energie kann es passieren, dass der Empfänger für kurze Zeit die Verbindung zur Basis verliert – und dann ein Fehlalarm ertönt.

Die meisten Angelcare Babyphones haben mittlerweile eine Batterieanzeige. Diese solltest Du auf jeden Fall im Blick behalten und die Batterien rechtzeitig wechseln, um unnötige Fehlalarme in der Nacht zu vermeiden. Treten gehäuft und plötzlich Alarme auf, deutet das meist eher auf eine leere Batterie und nicht auf echte Atemaussetzer hin. Ich empfehle Dir in diesem Fall einen Batteriewechsel, auch wenn diese laut Ladestandanzeige noch in Ordnung sind. Manchmal funktionieren auch die Batterien einfach nicht mehr richtig.

Stelle vorher sicher, dass die neuen Batterien wirklich noch genügend Energie haben. Falls Du Akkus verwendest, solltest Du diese noch einmal aufladen, bevor Du sie einsetzt, damit sie auch wirklich eine ausreichende Kapazität haben. Auch nicht aufladbare Batterien können manchmal nicht funktionieren. Sie dürfen nicht überlagert werden, weshalb der empfohlene Verwendungszeitraum eingehalten werden sollte. Andernfalls nimmt die Leistung ab und es kann sein, dass auch vermeintlich neue Batterien zu technischen Problemen mit dem Babyphone führen. Oft wirkt es Wunder, wenn Du neue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in das Angelcare Babyphone mit Sensormatte einsetzt. Dann hören die plötzlichen Alarme in der Nacht genauso schnell wieder auf, wie sie eingesetzt haben.

 

Ist beim Angelcare Babyphone mit Sensormatte die Strahlung erhöht?

Überlegst Du, ein Angelcare Babyphone mit Sensormatte zu kaufen, aber hast Angst wegen der Strahlung? Viele Eltern sind diesbezüglich in Sorge. Aber gibt es dafür einen Grund?

Sensormatten erhöhen die Strahlung des Babyphones nicht

Immer wieder gibt es Tests und Vergleiche für Babyphones und ab und an schneiden die Geräte mit Sensormatten dabei tatsächlich schlecht ab. Diehöhere Strahlenbelastung liegt aber gar nicht an den Sensormatten selbst, denn diese besitzen kein Sendermodul. Du verbindest sie per Kabel mit der Babystation. Dementsprechend senden sie auch keine elektromagnetische Strahlung aus.

Die eigentlichen Babyeinheiten hingegen können durchaus mit gepulster elektromagnetischer Strahlung senden. Diese steht im Verdacht, die Hirnströme bei Neugeborenen zu verändern und das Krebsrisiko zu erhöhen. Bewiesen ist das nicht, aber viele Eltern sind verständlicherweise dennoch vorsichtig und wollen derartige Risiken lieber vermeiden. Schließlich soll die höhere Sicherheit vor dem plötzlichen Kindstod dank Sensormatten ja nicht mit einer höheren Strahlenbelastung einhergehen.

Angelcare Babyphone mit Sensormatte kaufen – auf die Strahlenbelastung achten

AngelCare Babyphone mit Sensormatte

Im besten Fall solltest Du dich für ein Gerät entscheiden, welches strahlungsarm ist beziehungsweise bestimmten Zusatzfunktionen verfügt, welche die Strahlung reduzieren.

Daher gilt beim Kauf eines Angelcare Babyphones mit Sensormatte dasselbe wie für alle anderen Geräte in puncto Strahlung: Wähle ein möglichst strahlungsarmes Modell beziehungsweise ein Gerät mit bestimmten Zusatzfunktionen, welche die Strahlung reduzieren. Folgende Tipps solltest Du für eine niedrige Strahlungsbelastung berücksichtigen:

  1. Wähle ein Modell mit ECO-Modus und aktiviere diesen. Dann werden nur Daten übertragen, wenn die Babyeinheit Geräusche erfasst.
  2. Schalte die Reichweitenkontrolle ab, damit nicht laufend Daten gesendet werden müssen, um zu überprüfen, ob die Elterneinheit sich noch innerhalb der Reichweite befindet. Achte lieber selbst darauf, die Reichweite nicht zu überschreiten.
  3. Wähle ein Angelcare Babyphone mit Sensormatten, bei dem die Babyeinheit mit Batterien oder Akkus Die Strahlung ist geringer als bei Geräten, die mit der Steckdose verbunden sind, weil keine elektrischen Wechselfelder produziert werden.
  4. Platziere die Babyeinheit des Angelcare Babyphones in einigem Abstand zum Kinderbett. Der Mindestabstand liegt bei einem Meter.
  5. Schalte das Babyphone immer komplett ab, wenn Du es gerade nicht benötigst.

Auch, wenn die Sensormatten beim Angelcare Babyphone nicht automatisch zu einer Strahlenerhöhung beitragen, kannst Du mit diesen Tipps die Strahlenbelastung für Dein Kind minimieren.

 

Fazit: Wie das AngelCare Babyphone richtig einstellen

Im Vergleich zu anderen Babyphones bietet das AngelCare schon viel an Klasse. Bei Einstellungen unserer AngelCare Modelle konnten wir feststellen, dass es trotzdem einfach war es funktionstüchtig zu machen. Wie sich ein AngelCare Babyphone Einstellen lässt gefällt uns gut. Weitere Babyphone von Angelcare im Test gibt es hier.

 

Alle Infos zu Babyphones mit Sensormatten:



Ähnliche Beiträge