Das reer 80400 Video-Babyphone ist ein strahlungsarmes Babyphone. Die Kamera kann von der Elterneinheit ferngesteuert werden oder folgt selbsttätig den Bewegungen des Babys. Für die Ausstattung handelt es sich sogar um ein preisgünstiges Babyphone. In meinem reer 80400 Test muss das Video-Babyphone beweisen, wie zuverlässig es ist.
Auf einen Blick: Die Funktionen des reer 80400 Video-Babyphone
Im Test verfügt das reer 80400 Video-Babyphone über einige interessante Funktionen, welche auch andere Einsatzzwecke als nur die Nutzung als Babyphone ermöglichen.
- Sehr großes Display (4,7 Zoll = 11,93 cm) mit 2-fach Zoom
- Nachtlicht in 5 Stufen regelbar
- ECO-Modus zur Reduzierung der Funkstrahlung und des Stromverbrauchs (Baby-Einheit)
- Sichere FHSS-Übertragung mit guter Reichweite im Babyphone Test
- Temperaturüberwachung (Baby-Einheit) mit Alarm-Funktion
- Automatische Umschaltung zwischen Tag-/Nachtsicht
- Optische Geräuschpegelanzeige (Elterneinheit)
- Speicherkarten-Slot (Micro-SD)
- Kamera von Elterneinheit aus fernsteuerbar (330° schwenken und 110° neigen)
- Gegensprechfunktion
- 6 Schlaflieder oder Speicherkarte abrufbar (Lautstärke regelbar)
- Vibrationsalarm an der Elterneinheit
- Portable Elterneinheit mit Akku (Lithium-Ionen-Akku 3,7 Volt 1400mAh) und bis zu 20 Stunden Betriebszeit
Inbetriebnahme des reer 80400 Video-Babyphone
Vor Inbetriebnahme ist der Akku der Elterneinheit vollständig zu Laden. Dazu wird der Ladezustand des Akkus angezeigt. Nach dem Einschalten verbinden sich beide Einheiten automatisch miteinander innerhalb von 5 Sekunden. Die erfolgreiche Verbindung wird auf der Elterneinheit angezeigt und mit einem doppelten Piepton bestätigt. Konnte die Verbindung nicht hergestellt werden, wird es optisch auf dem Bildschirm und akustisch gemeldet. Ursache kann eine zu große Entfernung zwischen beiden Einheiten sein oder die Baby-Einheit ist nicht eingeschaltet bzw. nicht an eine Stromquelle angeschlossen.
Die Baby-Einheit funktioniert nur mit Anschluss an das Stromnetz. Sie sollte zudem nicht zu dicht beim Baby stehen. Ein Mindestabstand von 1 Meter ist einzuhalten, damit das Stromkabel außerhalb der Reichweite des Babys ist. Die Baby-Einheit lässt das Aufstellen auf einer ebenen Fläche zu oder kann an der Wand montiert werden.
Die wesentlichen Funktionen des reer 80400 Video-Babyphone im Test
Neben der dauerhaften Übertragung von Bild und Ton besitzt das reer 80400 Video-Babyphone auch einen VOX-Modus (ECO-Modus). Zudem ist eine intelligente Kameraverfolgung des Babys anwählbar.
Video-Modus: Im Video-Modus des reer 80400 werden im Test von der Baby-Einheit Bild und Ton zur Elterneinheit dauerhaft übertragen. Jeder Zeit sehen die Eltern was das Baby gerade macht. Die Helligkeit des Displays ist in 5 Stufen wählbar. Eine 2-fach Zoom-Funktion vergrößerten den Bildausschnitt um das doppelte. So lassen sich auch feine Details beobachten, selbst wenn die Kamera nicht so nah am Baby steht. Die Bildanzeige auf dem Display lässt sich um bis zu 180° drehen.
VOX-Modus: Im VOX-Modus wird der Geräuschschalter in der Baby-Einheit aktiviert. Es werden nur Signale von der Baby-Einheit übertragen, wenn im Babyzimmer Geräusche vorhanden sind. Schläft das Baby ruhig, wird die Übertragung der Baby-Einheit unterbrochen und der Stand by-Modus aktiviert. Dann gibt es auch keine Abstrahlung von Funkwellen der Baby-Einheit (strahlungsarm) und auch der Stromverbrauch sinkt erheblich. Die Schwelle wie laut die Geräusch zum Fortsetzen der Übertragung sein müssen, ist mit der Mikrofon-Empfindlichkeit einstellbar. Eine hohe Empfindlichkeit sorgt für eine Übertragung schon bei leisen Geräuschen, wie das Gemurmel des Babys. Eine niedrige Empfindlichkeit benötigt lautere Geräusch wie zum Beispiel das Weinen.
Automatische Bewegungsverfolgung: Die Kamera ist nicht nur von der Elterneinheit in der Ausrichtung steuerbar, sondern kann auch eine selbsttätige Bewegungsverfolgung ausüben. Ist der I-Modus aktiviert und das Baby bewegt sich aus dem mittleren Sichtbereich, folgt die Kamera automatisch bis das Baby wieder in der Mitte der Bildes ist. Dies geht natürlich nur soweit es die Stellmotoren (330° und 110°) erlauben. Deswegen sollte die Kamera so aufgestellt sein, das es in der Mitte des Bewegungsradius der Kamera liegt. Diese praktische Funktion ermöglicht auch viele andere Anwendung mit der Kamera. So sind zum Beispiel auch Haustiere oder demente Menschen ebenfalls gut zu überwachen.
Auto-Scan-Modus: Das reer 80400 Video-Babyphone lässt sich im Test auf bis zu 4 Kameras erweitern. 2 Kameras können gleichzeitig auf dem Display ihr Bild anzeigen. Im Auto-Scan-Modus wechselt die Bildanzeige alle 8 Sekunden automatisch von einer Kamera zur nächsten. Die Erweiterbarkeit und der Auto-Scan-Modus sind nützlich, wenn zum Beispiel mehrere Kinder zu überwachen sind und kommt auch anderen Anwendungsmöglichkeiten sehr entgegen.
Fernsteuerbare Kamera
Die meisten Babyphones haben eine Kamera, welche mit der Hand positioniert wird. Bewegt sich das Baby aus dem eingestellten Sichtbereich, muss sie neu ausgerichtet werden. Die Ausrichtung der Kamera ist bei dem reer 80400 Video-Babyphone im Test von der Elterneinheit aus möglich. Dazu einfach die Steuertasten drücken. Stellmotoren in der Baby-Einheit führen dann die Bewegungsbefehle aus. Die Kamera darf nicht mit der Hand verstellt werden, da dadurch die Motoren leicht zu beschädigen sind. Wer sich Gedanken macht was er mit dem Babyphone später machen will, erhält durch die Fernsteuerbarkeit viele Anwendungsmöglichkeiten.
Nachtsicht-Modus
Bei nachlassenden Lichtverhältnissen wird für Video-Kameras schnell das Bild dunkel. Um trotzdem eine Überwachung des Babys durchführen zu können ohne es mit einer Beleuchtung zu stören, gibt es den Nachtsicht-Modus. Dabei wird für das Baby unsichtbares Infrarot-Licht zugeschaltet. Die Bilder werden dann zwar in Schwarz-Weiß dargestellt, dafür aber klar und hell – selbst bei Dunkelheit.
Gegensprechfunktion
Um auch von der Elterneinheit mit dem Baby sprechen zu können, besitzt das reer 80400 Video-Babyphone eine Gegensprechfunktion. Dazu ist in der Elterneinheit ein Mikrofon und in der Baby-Einheit ein Lautsprecher installiert. Solange die Sprechtaste an der Elterneinheit gedrückt wird, hört das Baby die elterliche Stimme. In dieser Zeit werden von der Baby-Einheit keine Geräusche mehr übermittelt. Die Gegensprechfunktion ist praktisch, damit nicht jedes Mals das Babyzimmer betreten wird, wenn das Baby unruhig ist. Oft lässt es sich durch das Hören der bekannten Stimmen beruhigen.
Einschlaflieder
Ebenfalls zur Beruhigung oder Ablenkung des Babys, lassen sich gespeicherte Melodien abrufen. Sie sind von der Elterneinheit aus zu aktivieren und werden dann von der Baby-Einheit abgespielt. Die Lautstärke ist dabei wählbar. Es sind bereits 6 Melodien vorgespeichert. Es lässt sich aber auch eine SD-Karte mit eigenen Liedern im mp3 Format speichern und in den Karten-Slot der Baby-Einheit einstecken.
Nachtlicht
Da viele Babys in Dunkelheit Angst bekommen und dann schlecht einschlafen, bietet die Baby-Einheit ein Nachtlicht. Es taucht das Babyzimmer in ein sanftes Licht, ohne störend zu wirken. Es ist von der Elterneinheit Ein- bzw. ausschaltbar.
Vibrationsalarm
Nicht immer sind akustische Alarmsignale erwünscht. Damit nicht immer beide Elternteile nachts hochschrecken, gibt es den Vibrationsalarm. Dieser versetzt die Elterneinheit bei Alarm in eine wahrnehmbare Vibration. Der Vibrationsalarm eignet sich auch dazu, mit der Elterneinheit andere Tätigkeiten auszuüben. Selbst bei geräuschvollen Arbeiten wird ein Alarm der Elterneinheit wahrgenommen, wenn sie sich in der Hosen- oder Jackentasche befindet.
Temperaturüberwachung
Ein Sensor an der Baby-Einheit ermöglicht die Messung der Raumtemperatur im Babyzimmer. Die aktuelle Raumtemperatur wird an der Elterneinheit angezeigt. Babys schlafen gut zwischen 16 und 20°C Raumtemperatur. Es lassen sich zudem Grenzwerte der Temperatur festlegen, welche bei Überschreitung oder Unterschreitung jeweils einen Alarm auslösen.
Die Reichweite des reer 80400 Video-Babyphone in meinem Babyphone Test
Nachdem die Ausstattung des reer 80400 Video-Babyphone kaum Wünsche offen lässt geht es nun zum Reichweiten Test. Grundsätzlich können Babyphones Entfernungen bis zu 300 Meter zwischen beiden Einheiten überbrücken, wenn sich nichts dazwischen befindet. Im Alltag ist das natürlich nicht der Fall und Wände, sowie unterschiedliche Materialien in den Wänden verringern die Reichweite erheblich. In meinem Babyphone Test prüfe ich die Verbindungsqualität deswegen unter verschiedenen Bedingungen.
Zuerst wird die Reichweite im Haus geprüft. Dazu steht die Baby-Einheit immer fest im Babyzimmer und ich begebe mich mit der Elterneinheit in alle Räume. Dabei liegen je nach Raum bis zu 5 Wände zwischen Baby-Einheit und Elterneinheit. Der Empfang blieb jedoch ungestört, selbst unten im Keller.
Danach teste ich die Reichweite weiter aus, indem ich das Haus sogar verlasse. Im Garten war immer noch ein gutes Signal der Baby-Einheit empfangbar, obwohl das Babyzimmer auf der anderen Seite des Hauses liegt. Das Signal muss dazu dann quer durch das ganze Haus bis in den Garten.
Schwieriger wird es, wenn ich zum Nachbarn gehe. Die Entfernung steigt dann auf 30 Meter Luftlinie. Selbst im Haus des Nachbarn besteht immer noch eine gute Verbindungsqualität zwischen beiden Einheiten. Auch WLAN-Netze oder Funktelefone störten das reer 80400 Video-Babyphone nicht. Dabei liegt das Babyphone im gleichen Frequenzbereich (2,4 GHz)
Nachdem die Reichweitentests alle sehr erfolgreich waren ging ich mit der Elterneinheit in den naheliegenden Wald. Hier habe ich eine gute Teststrecke gefunden, welche bis zu 110 Meter lang ist. Das Ende der Teststrecke bildet eine tiefer gelegen Senke, welche zusätzlich das Signal abschwächt. Das reer 80400 Video-Babyphone konnte 90 Meter in den Wald hinein die Verbindung halten. Dann gab es erste Bildstörungen bis die Verbindung kurz danach ganz abbrach. Das ist eine gute Reichweite, da viel andere Babyphones aus meinen Tests schon vorher Probleme bekommen. Für den alltäglichen Gebrauch ist die Reichweite mehr als ausreichend und bietet noch einige Reserven.
Mein Fazit/Testergebnis zum reer 80400 Video-Babyphone
Für ein strahlungsarmes Video-Babyphone ist das reer 80400 Video-Babyphone noch preisgünstig. Es ist eines der wenigen Babyphones mit steuerbarer Kamera – warum ein Babyphone mit Kamera sinnvoll ist, zeige ich Dir hier. Damit muss das Babyphone nicht nach der Babyzeit im Schrank liegen, sondern kann auch für andere Zwecke nutzbar sein.
Die Funktionen ermöglichen eine zuverlässige Überwachung des Babys und belasten es nicht mit unnötiger Funkstrahlung. Das Display ist außergewöhnlich groß und liefert detailreiche Bilder der Kamera. Der Ton ist leider ein wenig blechern. Deswegen sollte das Baby auch tagsüber an den Klang gewöhnt werden, damit es nachts nicht davor erschrickt.
Die Reichweite ist gut und bietet auch für schwierige Empfangsverhältnisse noch Reserven, wenn es auch nicht die beste Reichweite aus meinen Babyphone Test war. Sehr gut ist auch die Erweiterbarkeit auf bis zu 4 Kameras, wenn mehrere Räume gleichzeitig überwacht werden. Nicht so gut verhält sich die Baby-Einheit bei Stromausfall. Da sie über keinerlei Strompuffer verfügt, fällt sie dann aus. Die Elterneinheit registriert jedoch den Ausfall der Baby-Einheit und gibt Alarm.
Test "Zum Nachbarn" bestanden | |
Test "in den Garten" bestanden | |
Test "durch 5 Wände" bestanden | |
Test "in den Wald" bestanden | |
maximale Reichweite | 300 m |
Alarm bei Übertragungsproblem | |
Akku-/Batterie Kontrollanzeige | |
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.) | 20 Std. |
Strahlungsarm | |
Übertragungskanal wählbar | |
Vibrationsalarm | |
Gegensprechfunktion | |
Bewegungsmelder | |
Atemüberwachung | |
Mikrofonempfindlichkeit regelbar | |
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus | |
Raumtemperatursensor | |
Nachtlicht | |
(Schlaf-)Melodie | |
Übertragung an Smartphone | |
Nachtsichtfunktion | |
Zoomfunktion | |
Display Größe (cm) | 11.9 cm |