Motorola ist ein bekannter Hersteller, wenn es um Funktechnik geht. Da auch Babyphones Funktechnik benutzen, war ich auf die Ergebnisse des Motorola MBP 48 Video-Babyphone sehr gespannt. Natürlich muss ein Babyphone neben der sicheren Verbindung noch viel mehr in meinem Babyphone Test leisten. Hier meine Erfahrungen und Ergebnisse dazu.
Auf einen Blick: Die Funktionen des Motorola MBP 48 Video-Babyphone
- Großes 5 Zoll (12,7 cm) Farbdisplay mit 2-fach Zoom
- Automatische Infrarot Nachtsicht
- Akkulaufzeit der Lithium Ionen-Batterie (1880 mAh) reicht für 5 Stunden Betrieb
- Gute Reichweite von bis zu 50 Meter in Innenräumen und bis zu 260 Meter im Freien
- Gegensprechfunktion (Talkback-Funktion)
- Temperatursensor an der Baby-Einheit
- ECO-Modus für niedrigen Energieverbrauch der Elterneinheit
- 2,4 GHz Funkübertragung (verschlüsselt und FHSS-Technologie)
- Auf bis zu 4 Baby-Einheiten erweiterbar
- 5 Schlaflieder bzw. Geräusche (Vogelgezwitscher) abrufbar und in der Lautstärke regelbar
Der Lieferumfang des Motorola MBP 48 Video-Babyphone
Der Lieferumfang des Motorola MBP 48 Video-Babyphone besteht aus der Elterneinheit und Sendeeinheit, einem aufladbaren Akkupack für die Elterneinheit sowie zwei Netzgeräten und einer Kurzanleitung.
Inbetriebnahme des Motorola MBP 48 Video-Babyphone
Das Netzgerät der Elterneinheit in eine Steckdose stecken und den Micro-USB Stecker mit der Elterneinheit verbinden. Bevor die Elterneinheit ohne Netzgerät mobil genutzt wird, sollte der 1880 mAh Lithium-Ionen Akku ca. 16 Stunden geladen werden. Zum Betrieb an der Steckdose darf nur das mitgelieferte Netzgerät (5V DC/1000 mA) genutzt werden.
Ist die Baby-Einheit noch in der Elterneinheit registriert, verbinden sich beide Geräte miteinander sobald sie eingeschaltet sind. Klappt das nicht, befinden sich beide Geräte nicht mehr in Reichweite zueinander oder die Baby-Einheit muss erneut registriert werden. Das gilt auch für das Hinzufügen einer weiteren Kamera. Dazu auf der Elterneinheit oben rechts die Taste mit den 3 Balken drücken. Daraufhin erscheint ein Menü, indem sich das Kamerasymbol markieren lässt. Nun “add“ (Hinzufügen) auswählen und mit „OK“ bestätigen.
Danach gilt es nur noch einen guten Platz für die Baby-Einheit zu finden. Sie besitzt einen stabilen Standfuß und kann zum Beispiel auf dem Wickeltisch stehen. Der Winkel lässt sich dazu verstellen. Die Sendeeinheit sollte außer Reichweite des Babys stehen. Ist das Bild dann zu klein hilft der digitale Zoom an der Elterneinheit, das Bild wieder zu vergrößern.
Die wesentlichen Funktionen des Motorola MBP 48 Video-Babyphone
- Audio-Modus: Das Motorola MBP 48 Video-Babyphone im Audio-Modus nur den Ton des Babys übertragen. Dabei wird das Display mit der Video Ein/Aus Taste ausgeschaltet. Der Bildschirm stört nun nicht mehr (zum Beispiel nachts) und der Stromverbrauch wird gesenkt bzw. die Akku-Laufzeit verlängert. Selbst wenn der Ton auf lautlos geregelt wird, zeigen die Indikator-LEDs über dem Display Geräusche optisch an.
- Video-Modus: Im Video-Modus werden ein Farbbild und der Ton aus dem Babyzimmer übertragen. Bei zunehmender Dunkelheit wechselt die Kamera automatisch auf Nachtsicht und liefert noch ein helles Schwarz-Weiß-Bild.
- ECO-Modus: Im ECO-Modus wird das Display der Elterneinheit abgeschaltet, bis ein Geräusch von dem Baby zu hören ist. Das ist energiesparend und verlängert die Akku-Laufzeit.
Zoom-Funktion
Durch die Zoom-Funktion (digitaler Zoom) lässt sich das Bild des Babys auf der Elterneinheit vergrößern (2-fach Zoom). Das ermöglicht bei der Aufstellung der Baby-Einheit mehr Möglichkeiten, auch etwas weiter weg. Viele Eltern bevorzugen einen entfernteren Aufstellungsort der Baby-Einheit, um die Belastung von Funkwellen für das Baby zu reduzieren. Da es sich um einen digitalen Zoom handelt und nicht einen Kamera-Zoom, werden nur die Pixel des Bildes vergrößert bzw. hochgerechnet. Das Bild des Motorola MBP 48 Video-Babyphones ist aber so gut, das es dadurch nicht zu grobkörnig wird.
Gegensprechfunktion
Die Elterneinheit des Motorola MBP 48 Video-Babyphones bietet die Möglichkeit auch mit dem Baby über die Kamera-Einheit zu sprechen. Dazu einfach die Sprechtaste an der Elterneinheit drücken. Der Ton wird dann über einen Lautsprecher an der Baby-Einheit wiedergegeben. Der Klang ist dabei überraschend gut, sodass das Baby die Stimme von Vater oder Mutter auch erkennen kann. So lässt es sich oft beruhigen und schläft wieder ein, ohne dass jemand das Zimmer des Babys betreten muss.
Einschlaflieder
Eine zweite Möglichkeit das Baby zu beruhigen stellen die gespeicherten Melodien oder Geräusche dar. Es besteht dabei die Auswahl aus 5 verschiedenen Melodien bzw. Geräuschen. Sie werden so lange wiederholt, bis die Auswahl aufgehoben wird. Auch damit lässt sich ein Baby beruhigen, ohne selbst im Zimmer anwesend sein zu müssen. Es empfiehlt sich das Baby auch tagsüber daran zu gewöhnen, damit es in der Nacht schon damit vertraut ist.
Temperaturanzeige
Durch einen Temperatursensor an der Baby-Einheit ist auf der Elterneinheit die Raumtemperatur im Babyzimmer abzulesen. Es lässt sich zwischen Celsius und Kelvin wechseln. Die Farbe der Anzeige ändert sich in Rot, wenn 29°C überschritten oder 14°C unterschritten werden.
Nachtsicht-Modus
Ein Fotosensor stellt die Umgebungshelligkeit im Babyzimmer fest. Wird es zu dunkel für normale Videobilder schaltet er 8 Infrarot LEDs ein. Infrarotlicht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, sodass das Baby nicht dadurch gestört wird. Es liefert aber bei Dunkelheit noch helle und glasklare Bilder in Schwarz-Weiß.
Sonstige Funktionen
Es lassen sich unterschiedliche Alarmzeiten (6h, 4h, 2h) einstellen. So kann zum Beispiel ein Alarm daran erinnern, wann das Baby seine Flasche braucht. Die Akkus ermöglichen einen mobilen Betrieb der Elterneinheit für ca. 5 Stunden. Die Ladezeit ist mit 16 Stunden leider sehr lang. Es lassen sich bis zu insgesamt 4 Baby-Einheiten von der Elterneinheit verwalten. Das ist praktisch, wenn mehrere Kinder im Haushalt leben.
Die Reichweite des Motorola MBP 48 Video-Babyphone im Test
In meinem Reichweiten Test für Babyphones spielt das Motorola MBP 48 Video-Babyphone ganz oben mit. Im Haus gab es auch durch mehrere Wände immer guten Empfang. Im Freien waren ca. 280 Meter erreichbar, wenn sich keine Hindernisse zwischen dem Haus und der mobilen Elterneinheit befanden. Bäume schwächten das Signal dann sofort ab, sodass auch diese Babyphone keine Verbindung aus der 110 Meter entfernten Kule im Wald mehr zustande brachte.
Im Haus vom Nachbarn (Entfernung ca. 30 Meter) gab es keine Einschränkungen. In allen Räumen konnte ich eine gute Verbindung zu der Baby-Einheit bei mir zu Hause erhalten. Nur in der Nähe von eingeschalteten Elektrogeräten kam es gelegentlich zu leichten Störungen. Im Nahbereich bei mir zu Hause traten die Störungen aber nicht auf.
Mein Fazit/Testergebnis zu dem Motorola MBP 48 Video-Babyphone
Das Motorola MBP 48 Video-Babyphone ist trotz günstigen Preises ein hochwertiges Babyphone mit einigen nützlichen Features. Beeindruckend ist die gute Stabilität der Funkverbindung, auch über größere Strecken hinweg. Der Klang des Lautsprechers in der Baby-Einheit ist besser als bei vielen anderen Babyphones. So steigt die Chance das Baby mit der eigenen Stimme oder abrufbaren Melodien zu beruhigen. Das Display ist für die Preisklasse groß (5 Zoll) und von guter Qualität.
Nicht so gut gefiel mir die geringe Auswahl der Melodien, zumal darunter auch Geräusche wie Vogelgezwitscher waren. Das könnte einem Baby schnell langweilig werden und dann nicht mehr ablenken bzw. beruhigen. Obwohl ein leistungsstarker 1880 mAh Lithium-Ionen Akku verbaut wurde ist dieser nach bereits 5 Stunden leer, was für einen hohen Stromverbrauch der Elterneinheit steht. Die Aufladezeit eines leeren Akkus ist mit 16 Stunden auch etwas zu lang.
Ebenfalls ein Minuspunkt ist für die nur mit Netzstrom zu betreibende Baby-Einheit zu vergeben. Bei Stromausfall fällt sie aus, obwohl die Elterneinheit dank Akku dann weiter funktionieren würde. Eine Kleinigkeit gab es noch an der Babyeinheit zu bemängeln. Sie besitzt eine helle Leuchtdiode an der Vorderseite, welche nachts sehr hell leuchtet. Das Baby könnte sich dadurch gestört fühlen. An der Rückseite wäre sie besser angebracht gewesen. Aber zur Not lässt sie sich auch einfach abkleben.
Für einen sehr guten Preis erhält man ein Babyphone mit sehr guter Reichweite und hoher Qualität. Weitere Motorola Video Babyphone im Vergleich findest Du hier.
Test "Zum Nachbarn" bestanden | |
Test "in den Garten" bestanden | |
Test "durch 5 Wände" bestanden | |
Test "in den Wald" bestanden | |
maximale Reichweite | 260 m |
Alarm bei Übertragungsproblem | |
Akku-/Batterie Kontrollanzeige | |
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.) | 5 Std. |
Strahlungsarm | |
Übertragungskanal wählbar | |
Vibrationsalarm | |
Gegensprechfunktion | |
Bewegungsmelder | |
Atemüberwachung | |
Mikrofonempfindlichkeit regelbar | |
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus | |
Raumtemperatursensor | |
Nachtlicht | |
(Schlaf-)Melodie | |
Übertragung an Smartphone | |
Nachtsichtfunktion | |
Zoomfunktion | |
Display Größe (cm) | 12.7 cm |