Skip to main content

AngelCare AC 527 Video-Babyphone

Produktart
Test "Zum Nachbarn" bestanden
Test "in den Garten" bestanden
Test "durch 5 Wände" bestanden
Test "in den Wald" bestanden
maximale Reichweite250 m
Alarm bei Übertragungsproblem
Akku-/Batterie Kontrollanzeige
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.)5 Std.
Strahlungsarm
Übertragungskanal wählbar
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Bewegungsmelder
Atemüberwachung
Mikrofonempfindlichkeit regelbar
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus
Raumtemperatursensor
Nachtlicht
(Schlaf-)Melodie
Übertragung an Smartphone
Nachtsichtfunktion
Zoomfunktion
Display Größe (cm)12.7 cm

Nicht mehr lieferbar und nur noch gebraucht verfügbar. Gute Alternativen sind:

Modell Preis
1 Angelcare AC 327 Babyphone mit Kamera Angelcare AC 327 Video-Babyphone

226,37 € 247,92 €

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 29. April 2025 09:05
Test lesenDetails bei
2 Angelcare 3330 SmartSensor Pro Angelcare 3330 SmartSensor Pro

228,29 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
zu
Alle Babyphone von Angelcare im Vergleich

Für ein Babyphone richtig teuer ist das Angelcare AC 527 Video-Babyphone. Ob dafür eine besonders gute Ausstattung und Qualität mitbringt, zeigt mein Babyphone Test.

 

Auf einen Blick: Die wichtigsten Funktionen des Angelcare AC 527 Video-Babyphone

Von einem Babyphone im gehobenen Preissegment kann einiges erwartet werden. So bringt das Angelcare AC 527 Video-Babyphone neben einer Video-Überwachung auch viele nützliche Funktionen mit.

  • Großes Display (Touchscreen) in der Elterneinheit (5 Zoll ca. 12,7 cm)
  • Elterneinheit auch mobil nutzbar mit Akku (3, 7 Volt Li-Ion Akku mit 1300 mAh) für 5 Stunden Betriebszeit
  • Temperaturüberwachung im Babyzimmer mit einstellbaren Alarmwerten
  • Zoom zur Vergrößerung des Bildausschnitts
  • Optische Geräuschlevel-Anzeige
  • Gegensprechen von der Elterneinheit zur Baby-Einheit
  • Bewegungsmelder (Atemkontrolle) mit kabelloser Sensormatte
  • VOX-Modus (Mikrofonempfindlichkeit regelbar)
  • Automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nachtsicht
  • Abhörsicher digitale Funkübertragung

 

Inbetriebnahme des Angelcare AC 527 Video-Babyphone

Um eine mobile Nutzung der Elterneinheit zu nutzen ist der Akku vor der Inbetriebnahme 8 Stunden zu laden. Im späteren Betrieb reichen dann 4 Stunden aus. Die Sensormatte muss vor Inbetriebnahme mit einer Knopfzelle (CR2450) bestückt werden, da sie ohne Kabel funktioniert. Zudem lässt sich die Empfindlichkeit in 4 Stufen regeln. Werksseitig ist die Stufe 3 aktiviert. Für jüngere Babys kann die Empfindlichkeit hoch, für schon größere Babys auf niedrig gestellt werden. Die Sensormatte ist nur für Babys/Kinder bis zu einem Alter von 24 Monaten geeignet. Sie wird unter die Matratze des Babys gelegt und registriert dabei alle Bewegungen. Es dürfen nur Standard-Matratzen benutzt werden. Für Memoryschaum-, Hohlfaser, -Luftkernmatratzen oder Wasser betten ist die Sensormatte nicht geeignet.

Die Baby-Einheit ermöglicht die Aufstellung auf einer ebenen Fläche neben dem Bettchen des Babys. Durch das mitgelieferte Montagezubehör lässt sie sich auch an der Wand montieren.

Angelcare AC527 SeitenansichtNach dem Einschalten beider Einheiten verbinden sie sich automatisch miteinander. Sollte das Verbinden nicht funktionieren, kann es an einer Überschreitung der Reichweite liegen. Massive Hindernisse wie zum Beispiel dicke Wände reduzieren die Reichweite erheblich. In diesem Fall ist die Distanz zwischen beiden Einheiten zu verringern. Dabei dürfen sich beide Einheiten aber nicht näher als 2 Meter kommen da sie sich sonst gegenseitig stören und Rückkopplungen erzeugen. Die Baby-Einheit darf auch nicht näher als 1 Meter zum Baby stehen, damit es das Anschlusskabel nicht erreichen kann.

 

Die wesentlichen Funktionen des Angelcare AC 527 Video-Babyphone

Neben der Video-Überwachung ist wohl die herausragende Eigenschaft des Angelcare AC 527 Video-Babyphone der Bewegungsmelder (Atemkontrolle).

VOX-Modus

Durch den VOX-Modus ist der Lautsprecher der Elterneinheit nur aktiv, wenn das Mikrofon der Baby-Einheit Geräusche vernimmt (Geräuschschalter). Die Empfindlichkeit des Mikrofons der Baby-Einheit ist regelbar, sodass entweder nur laute Geräusche (Weinen des Babys) oder auch leises Gemurmel übertragen werden. Sind keine Geräusch für den Zeitraum von 10 Sekunden lauter als die eingestellte Empfindlichkeit im Babyzimmer wahrzunehmen, deaktiviert sich der Lautsprecher der Elterneinheit automatisch. Für die Empfindlichkeit einzustellen stehen 4 Stufen zur Auswahl. Eine niedrige Stufe überträgt nur laute Geräusche, eine hohe Stufe auch leise Geräusche.

Angelcare AC527 BabyphoneBewegungsmelder (Atemkontrolle)

Nur bei sehr wenigen Babyphones werden die Bewegungen des Babys registriert. Die Sensormatte des Angelcare AC 527 Video-Babyphone kann selbst die Bewegungen des Babys registrieren, welche durch die Atmung entstehen. Wichtig ist dabei jedoch, dass keine anderen Bewegungen/Vibrationen auf das Baby-Bett übertragen werden. Ist das Baby-Bett zum Beispiel mit dem Elternbett verbunden oder angelehnt, nimmt es die Bewegungen durch die Eltern wahr und unterbindet den Alarm. Der Alarm wird aktiviert, wenn über einen Zeitraum von 20 Sekunden keine Bewegungen des Babys registriert werden (Atemstillstand). Das Angelcare AC 527 Video-Babyphone ist bis auf 2 Baby-Einheiten sowie insgesamt 2 Sensormatten erweiterbar, so dass auch 2 Babys in 2 getrennten Zimmern zu überwachen sind. Wenn das Baby zum Füttern aus dem Bettchen genommen wird ist der Pausenknopf zu drücken. Sonst geht nach 20 Sekunden der Alarm los. Wird das Baby wieder zurück ins Bett gelegt ist der Bewegungsmelder wieder einzuschalten.

Nachtsicht-Modus

Lässt die Helligkeit im Babyzimmer nach schalten sich an der Baby-Einheit Infrarot-Lichter zu. Dadurch wird von der Kamera auch bei Dunkelheit noch ein klares helles Schwarz-Weiß-Bild zur Elterneinheit übertragen. Das Baby lässt sich auf dem Display also auch in der Nacht überwachen, ohne dazu eine Zimmerbeleuchtung einzuschalten. Das Infrarot-Licht ist dabei jedoch für das menschliche Auge unsichtbar, sodass ein Baby nicht im Schlaf gestört wird. Nimmt die Helligkeit im Babyzimmer wieder zu, schaltet die Kamera automatisch wieder auf Tagsicht.

Temperaturanzeige

Um die aktuelle Temperatur im Babyzimmer zu messen besitzt die Baby-Einheit einen Temperatursensor. Um die Werte nicht zu verfälschen, darf die Baby-Einheit nicht neben eine Wärmequelle wie Lampe oder Heizkörper stehen. Neben der Temperaturanzeige (Celsius oder Fahrenheit) leuchtet die Anzeige weiß, wenn die Temperatur richtig ist. Bei zu kalt oder warm wechselt das Symbol auf Blau oder Rot.

Zoom-Funktion

Je nachdem wie weit die Kamera vom Baby entfernt steht, sind Details auf dem Display der Elterneinheit schlecht zu erkennen. Durch die Zoom-Funktion wird das Bild dann digital vergrößert, sodass auch kleine Details sichtbar werden. Dadurch entsteht auch mehr Spielraum bei der Wahl des Aufstellungsortes.

Angelcare AC527 Sensormatte SeitenansichtGegensprechen

Es kann mühselig sein bei jedem Laut des Babys immer in das Babyzimmer zu eilen müssen. Durch die Möglichkeit des Gegensprechens ist das nicht mehr immer nötig. Wird die Talk-Taste an der Elterneinheit gehalten, kann über das Mikrofon zur Baby-Einheit gesprochen werden. Viele Babys beruhigen sich dann wieder, wenn sie die bekannte elterliche Stimme hören. Solange die Sprechtaste gehalten wird, ist keine Übertragung von Geräuschen aus dem Babyzimmer möglich.

Optische Geräuschlevel-Anzeige

Ist der Lautsprecher leise geregelt oder ganz abgeschaltet, könnten Geräusch vom Baby überhört werden. Die optische Geräuschlevel-Anzeige an der Elterneinheit zeigt Geräusche und deren Intensität an. So wird auch bei abgeschaltetem Lautsprecher gesehen, wenn das Baby Geräusche von sich gibt. Das ist zum Beispiel in der Nacht sehr nützlich, wenn ein Elternteil Ruhe benötigt. Bestehen Einschränkungen des Gehörs ist die optische Geräuschanzeige ebenfalls sehr nützlich.

 

Die Reichweite des Angelcare AC 527 Video-Babyphone in meinem Babyphone Test

Sind in den Babyphones gute Sender und Empfänger verbaut, zeigt sich dies an einer guten Reichweite. Sie entscheidet darüber, wie weit die beiden Einheiten voneinander entfernt noch Verbindung zueinander haben. Dabei wirken neben der Entfernung aber auch Hindernisse aus, welche das Sendesignal abschwächen. Babyphones mit guten Reichweiten überwinden auch die Hindernisse besser und ermöglichen die Nutzung in allen Räumen oder sogar auf der Terrasse des Nachbarn. Deswegen ist es mir wichtig bei jedem Babyphone aus meinem Test auch die Reichweite zu prüfen.

Angelcare AC527 VerpackungIn meinem Haus bin ich mit dem Angelcare AC 527 Video-Babyphone in der Lage das Baby von allen Zimmern aus zu überwachen. Auch wenn ich das mobile Elternteil mit in den Keller nehme gibt es keine Störungen in der Verbindung. Einige Babyphones aus meinen Test sind daran schon gescheitert, weil der Keller 22 Meter vom Kinderzimmer Luftlinie entfernt liegt. Dazwischen befinden sich als Hindernisse zudem 5 Wände und 2 dicke Decken. In diesem Babyphone Test konnte das Angelcare AC 527 Video-Babyphone gut überzeugen.

Der zweite Test findet im Garten statt. Nun steigt die Distanz auf bis zu 40 Meter und das Signal muss das ganze Haus durchqueren, da das Kinderzimmer auf der anderen Hausseite liegt. Auch hier gab es nur sehr positive Resultate. Ich könnte also praktisch selbst bei der Gartenarbeit mein Baby überwachen.

Zu meinem Nachbarn hinüber sind es dann 30 Meter Luftlinie. Auch diese Strecke stellt keine Herausforderung für das Angelcare AC 527 Video-Babyphone dar. Selbst im Esszimmer des Nachbarn hat die Elterneinheit noch immer guten Empfang der Baby-Einheit. Auch WLAN-Router und Funktelefone (bei mir und dem Nachbarn in Betrieb) können das Angelcare AC 527 Video-Babyphone nicht stören.

Bis jetzt gibt es an der Reichweite überhaupt nichts zu bemängeln. Der letzte Test steht aber noch aus und er ist der Schwerste für Babyphones. Hier muss die Baby-Einheit aus dem Kinderzimmer heraus bis in den naheliegenden Wald senden. Dabei bewege ich mich immer weiter in den Wald bis nach 110 Meter eine Senke kommt, welche den Endpunkt der Teststrecke darstellt. Es gab schon einige sehr gute Babyphones in meinem Test, welche das tatsächlich schafften. Leider gehört das Angelcare AC 527 Video-Babyphone nicht dazu. Nach 95 Meter, also kurz vor dem Ende des Testes, verlor es die Verbindung zur Baby-Einheit. Aber damit ist die Reichweite schon höher als es bei den meisten Babyphones der Fall ist. Für die Benutzung bei normalen Verhältnissen reicht die Reichweite aus.

Angelcare AC527 Rückseite

 

Mein Fazit/Testergebnis zum Angelcare AC 527 Video-Babyphone

Die Funktionsvielfalt ist nicht ganz so groß wie es für den Preis zu erwarten wäre. Andere Babyphones sogar unter der Preisklasse des Angelcare AC 527 Video-Babyphone punkten hier noch mit geringer Belastung durch die Funkwellen oder fernsteuerbare Kameras. Dafür bietet das Angelcare AC 527 Video-Babyphone mit seiner Sensormatte aber eine ganz wichtige Funktion, nämlich die Atemkontrolle. Bei dem Angelcare AC 527 Video-Babyphone ist die Sensormatte inzwischen schon kabellos und es lassen sich auch zwei Babyeinheiten mit Sensormatten betreiben. Vielleicht ist das Angelcare AC 527 Video-Babyphone trotzdem etwas zu teuer, dafür aber gut. Weiteres über Angelcare Babyphone Modelle im Test erfährst Du hier.

Test "Zum Nachbarn" bestanden
Test "in den Garten" bestanden
Test "durch 5 Wände" bestanden
Test "in den Wald" bestanden
maximale Reichweite250 m
Alarm bei Übertragungsproblem
Akku-/Batterie Kontrollanzeige
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.)5 Std.
Strahlungsarm
Übertragungskanal wählbar
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Bewegungsmelder
Atemüberwachung
Mikrofonempfindlichkeit regelbar
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus
Raumtemperatursensor
Nachtlicht
(Schlaf-)Melodie
Übertragung an Smartphone
Nachtsichtfunktion
Zoomfunktion
Display Größe (cm)12.7 cm

Preisverlauf


 

inkl. gesetzlicher MwSt.Aktualisiert am: 14. Februar 2023 05:57