Piependes Babyphone – (k)ein Grund zur Panik?
Piiiiiiiiiep. Dieser an sich völlig harmlose Ton setzt viele Menschen sofort in Alarmbereitschaft. Besonders, wenn er vom Babyphone kommt. Schließlich haben Eltern das Babyphone eingesetzt, um stets die Kontrolle darüber zu haben, dass es dem geliebten Nachwuchs gut geht.
Ein Alarmton ist dabei natürlich kein allzu beruhigendes Zeichen, aber meistens auch keine Katastrophe. Sicherlich wirst du dich fragen „Warum piept das Babyphone jetzt eigentlich?“. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Alarm- und Warntöne beim Babyphone. Wenn du den Grund herausgefunden hast, warum das Babyphone piept, kannst du in aller Regel schnell und einfach Abhilfe schaffen und das Piepen ganz einfach beenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Warum piept das Babyphone – die häufigsten Gründe
- 1.1 Warum piept das Babyphone, Grund 1: Das Babyphone piept, um die Betriebsbereitschaft anzuzeigen
- 1.2 Warum piept das Babyphone, Grund 2: Es piept, um mitzuteilen, dass die Verbindung zur Babyeinheit fehlt
- 1.3 Warum piept das Babyphone, Grund 3: Es piept, um die Eltern darauf aufmerksam zu machen, dass der Akku der Empfangsstation bald erschöpft ist
- 1.4 Warum piept das Babyphone, Grund 4: Es piept, um die Eltern darauf aufmerksam zu machen, dass die Temperatur in Babys Schlafzimmer zu hoch ist
- 2 Warum piept das Babyphone: Weitere Features mit Warnsignalen
- 3 Fazit: Warum piept das Babyphone und ist dies ein Grund, beunruhigt zu sein?
Warum piept das Babyphone – die häufigsten Gründe
Es gibt viele harmlose Gründe, aus denen das Babyphone piept. Diese gehören je nach Modell einfach zum Babyphone dazu oder dienen als frühzeitiges Warnsignal. Hier möchte ich dir die häufigsten Gründe für ein piependes Babyphone aufzeigen und was du sofern möglich und nötig dagegen tun kannst.
Warum piept das Babyphone, Grund 1: Das Babyphone piept, um die Betriebsbereitschaft anzuzeigen
Es gibt Babyphone-Typen, bei denen das Piepen einfach ein Zeichen dafür ist, dass es jetzt „auf Sendung“ ist. Dazu gehört beispielsweise das GHB Babyphone 3,2″. Schaltest du die Sendestation in Babys Schlafzimmer ein, gibt diese ein leises Piepen von sich, von dem dein Baby normalerweise nicht aufwacht. Hast du das Piepen vernommen, weißt du, dass die Babystation eingeschalten ist und bereit ist, sowohl die Geräusche als auch die Bildübertragung aus dem Kinderzimmer zu senden. Die Empfangsstation piept beim Einschalten übrigens nicht, hier ist eher eine kleine Melodie, die anzeigt „jetzt läuft alles, dein Baby wird ab jetzt überwacht“.
Warum piept das Babyphone, Grund 2: Es piept, um mitzuteilen, dass die Verbindung zur Babyeinheit fehlt
Bei diesem Grund, warum das Babyphone piept, besteht möglicherweise Handlungsbedarf. Der Großteil der Babyphones piept, wenn die Empfangsstation keine Verbindung mehr zum Sender hat.
Es kann beispielsweise sein, dass du dich mit deiner Elterneinheit zu weit von der Babyeinheit entfernt hast. In diesem Fall hast du die Sendereichweite deines Babyphones überschritten und solltest wieder ein Stück mehr in die Nähe des Babyzimmers gehen, damit die beiden Einheiten ihre Verbindungen wieder aufbauen.
Die Angaben des Herstellers zur Reichweite sind hier übrigens nicht immer maßgeblich. Bei einem Babyphone mit Reichweite 300m ist in der Regel die Reichweite im Freien gemeint, das heißt, sie wurde mit direktem Funkkontakt zwischen Sende- und Empfangsstation und ohne Hindernisse oder Mauern dazwischen gerechnet. Die meisten Hersteller geben aus diesem Grund eine Innen- und eine Außenreichweite ein, die sich häufig gravierend voneinander entscheiden. Da du das Babyphone wahrscheinlich im Haus oder zumindest mit einer oder mehreren Wänden zwischen dir und dem Baby verwendest, solltest du dich eher an der Innenreichweite orientieren und weniger an der Außenreichweite.
Ein anderer Grund für die fehlende Verbindung zwischen Sende- und Empfangsstation des Babyphones ist einfach zu beheben, kann aber ungeplante Folgen haben: Du hast vergessen, die Sendestation im Schlafzimmer einzuschalten. An sich eine Kleinigkeit, die jedem passieren kann und mit einem Knopfdruck ganz einfach und schnell zu beheben ist – theoretisch. Praktisch heißt das jedoch möglicherweise, dass du gerade dein Baby in den Schlaf begleitest hast. Es ist endlich eingeschlafen und du schleichst dich so leise wie möglich aus dem Zimmer, nur um im Wohnzimmer zu bemerken, dass die Empfangsstation deines Babyphones piept, wenn du sie einschaltest. Sie empfängt also keine Daten aus dem Kinderzimmer. Also musst du wieder in Babys Schlafzimmer und möglichst geräuschlos das Babyphone einschalten. Das Risiko, dass dein Baby direkt wieder aufwacht, ist durchaus vorhanden und wenn du Pech hast, brauchst du das Babyphone vorerst gar nicht mehr, sondern kannst dein waches Baby direkt mit ins Wohnzimmer nehmen. Aber du kannst beruhigt sein, bei den meisten Eltern ist der Lerneffekt in diesem Fall enorm: Hast du dich selbst auf diese Art ein paar Mal um die Stunde Ruhe während Babys Mittagsschlaf gebracht, passiert es dir sicherlich immer seltener, dass du vergisst, die Sendestation des Babyphones einzuschalten.
Es gibt auch andere Hindernisse, die eine stabile Verbindung zwischen Sende- und Empfangseinheit verhindern. Manche Babyphones sind beispielsweise recht störanfällig, wenn sich andere elektrische Geräte oder Funkquellen in der Nähe des Babyphones oder in der Funklinie befinden. Aber selbst etwas weiter entfernte Geräte können die Übertragung aus dem Babyzimmer stören. Sollte die Ursache also nicht bei dir zu Hause liegen, solltest du einmal überlegen, ob beispielsweise deine Nachbarn kürzlich Nachwuchs (und damit vielleicht auch ein Babyphone) bekommen haben.
Wenn das Babyphone aus einem dieser Gründe piept, kannst du ausprobieren, ob eine der folgenden Maßnahmen hilft:
- Elektrische Geräte, insbesondere Handys, Tablets, Laptops ausschalten
- Elektrische Geräte aus der unmittelbaren Nähe der Sende- oder Empfangseinheit entfernen
- Bei manchen Babyphones, beispielsweise beim Angelcare, ist es möglich, die Funkfrequenz zu ändern

Warum piept das Babyphone, Grund 3: Es piept, um die Eltern darauf aufmerksam zu machen, dass der Akku der Empfangsstation bald erschöpft ist
Ein weiterer Grund dafür, dass das Babyphone piept, könnte ein niedriger Akkuladestand an der Elterneinheit sein. Dieser Grund ist einleuchtend und theoretisch leicht zu beheben. Praktisch kann es die Eltern in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken, die sie vielleicht gerade genießen, wenn der Nachwuchs schläft. Wolltest du beispielsweise die Zeit nutzen, um Rasen zu mähen oder mit der Nachbarin ein Schwätzchen über den Gartenzaun zu halten, dann kann es natürlich nervig sein, wenn du zurück ins Haus gehen musst und dich auch noch in der Nähe einer bestimmten Steckdose aufhalten musst, nämlich der, an der du dein Babyphone auflädst.
Gibt es in diesem Fall bessere Lösungen?
Ist es erst einmal so weit, dass der Akkustand so niedrig ist, dass das Babyphone piept, dann sind deine Möglichkeiten gering. Dir bleibt eigentlich kaum etwas anderes übrig, als dir ein Plätzchen oder eine Tätigkeit zu suchen, bei der du das Laden des Akkus mit dem Überwachen des Babyphones kombinieren kannst.
Der bessere Weg ist in diesem Fall sicherlich, dafür zu sorgen, dass der Akku bereits voll aufgeladen ist, wenn du dein Baby ins Bett bringst. Dann sollte er die meist kürzeren Schlafphasen am Tag in aller Regel überstehen. Die Nachtschlafphase kannst du so überbrücken, dass du die Akkulaufzeit für den früheren Abend nimmst und das Babyphone wieder am Stromnetz in deinem Schlafzimmer anschließt, wenn du selbst zu Bett gehst und dann wahrscheinlich auch nicht mehr deinen Aufenthaltsort wechselst. Schläft das Baby bei dir im Schlafzimmer, ist das ohnehin kein Thema mehr, dann kannst du das Babyphone in Ruhe über Nacht aufladen, so lange du schläfst.
Warum piept das Babyphone, Grund 4: Es piept, um die Eltern darauf aufmerksam zu machen, dass die Temperatur in Babys Schlafzimmer zu hoch ist
Viele Babyphones verfügen über einen Temperatursensor. Die Station in Babys Schlafzimmer misst die Temperatur und sendet diese Information an das Empfangsgerät bei den Eltern. Ist die Temperatur zu hoch, schlägt das Babyphone Alarm. Das ist bei den meisten Geräten der Fall, wenn die Umgebungstemperatur des Babys mehr als 30°C beträgt. Dann beginnt das Babyphone zu piepen, um den Eltern mitzuteilen, dass ihr Nachwuchs jetzt keine optimalen Schlafbedingungen mehr hat.
Allerdings muss man dazu sagen, dass es in diesem Fall auch sehr schwierig ist, einzugreifen. Wenn es im Sommer über einen längeren Zeitraum sehr heiß ist, dann wissen die Eltern vermutlich auch ohne das Warnsignal des Babyphones, dass ihr Kleines jetzt nicht mehr im angenehm kühlen Schlafzimmer schläft. Dennoch können sie selten etwas daran ändern, es sei denn, sie verfügen über einen Keller oder einen kühleren Raum, in dem sie ihr Baby schlafen lassen können. Klimaanlagen mögen hier zwar Abhilfe schaffen, aber selbst viele Erwachsene reagieren empfindlich und mit Erkältungen auf die großen Temperaturunterschiede im Sommer, die durch hohe Außentemperaturen und stark klimatisierte Räume verursacht werden. Es ist deshalb fraglich, ob das für das Baby die optimale Linderung ist.
Warum piept das Babyphone: Weitere Features mit Warnsignalen
Neben den bereits genannten gängigsten Gründen dafür, dass das Babyphone piept, gibt es noch einige weitere mögliche Antworten auf die Frage „warum piept das Babyphone?“. Diese sind abhängig vom Babyphone-Modell und von dessen Funktionen.
Mögliche weitere Gründe dafür, dass das Babyphone Alarm schlägt sind beispielsweise:
- Babyphone mit Luftfeuchtigkeitsmesser: Ähnlich wie bei der Temperaturanzeige piept das Babyphone auch hier, wenn das Raumklima nicht optimal ist, diesmal abhängig von der Luftfeuchtigkeit.
Der Luftfeuchtigkeitsmesser am Babyphone kann Eltern helfen, ein optimales und sicheres Schlafumfeld für ihr Baby zu schaffen. Ein zu hoher oder zu niedriger Feuchtigkeitsgrad in Babyschlafräumen kann Atemprobleme, Hautirritationen oder allergische Reaktionen verursachen. Der Luftfeuchtigkeitsmesser misst die Feuchtigkeit und informiert die Eltern über geeignete Maßnahmen, um die altersgerechte Raumluftqualität für ihr Baby sicherzustellen. - Babyphone mit Atemüberwachung: Hier liegt das Baby auf einer hochsensiblen Sensormatte. Diese Matte überprüft durchgehend, ob das Baby atmet beziehungsweise sich anderweitig im Schlaf bewegt. Setzt die Atmung für mehr als 15 Sekunden aus, piept das Babyphone, um bei den Eltern Alarm zu schlagen.
Fazit: Warum piept das Babyphone und ist dies ein Grund, beunruhigt zu sein?
Wie du schon oben an den häufigsten Gründen erkennen kannst, gibt es in aller Regel keinen Grund, direkt in Panik auszubrechen, wenn das Babyphone piept. Sicher, du solltest es ernst nehmen und überprüfen, warum dein Babyphone gerade Alarm schlägt. Manchmal ist es auch nötig, einzugreifen und die Ursache für das Piepen abzuschaffen. Aber wirklich in ernsthafter Gefahr ist dein Baby zum Glück in den allermeisten Fällen nicht, wenn das Babyphone piept.