Skip to main content

Das Babyphone auf Reisen – nützlich oder unnötig? 

Die erste Reise mit dem Baby steht an und Du bist schon richtig aufgeregt? Kein Wunder! Ich weiß noch genau, wie es war, als wir das erste Mal mit unserem Erstgeborenen verreist sind. Es war eine wahnsinnige und vor allem aufregende Zeit. 

Spätestens, wenn Du den Koffer für den Urlaub packst, wirst Du Dich wahrscheinlich auch fragen, ob Du das Babyphone mitnehmen sollst oder ob es nur unnötig Platz im Gepäck wegnimmt. Vielleicht überlegst Du auch, Dir extra für die Reise ein solches Gerät anzuschaffen, weil Du bisher noch gar kein Babyfon besitzt, weißt aber nicht, ob sich die Anschaffung bezahlt macht. 

Ich selbst habe viele Reisen mit meinen Kindern mit und ohne Babyphone unternommen. In diesem Ratgeber teile ich gerne meine diesbezüglichen Erfahrungen mit Dir und helfe Dir dabei, eine Antwort auf die Frage „Ist das Babyphone auf Reisen nützlich oder sogar eher lästig?“ zu finden. Außerdem gebe ich Dir Tipps für die Auswahl eines geeigneten Reise-Babyphones, damit Du das perfekte Modell findest, falls Du extra für den Urlaub noch eins kaufen möchtest. 

 

Babyphone auf Reisen – für viele Eltern unverzichtbar 

Babyhält Mittagsschlaf im UrlaubIch kann schon einmal meine persönliche Ansicht vorwegnehmen: Ein Babyphone ist meiner Meinung nach im Urlaub eine tolle Sache. Es bietet Dir einfach die Möglichkeit, Dich auch mal von Deinem Kind zu entfernen, wenn es schläft, und ein paar Aktivitäten nachzugehen, die mit dem Nachwuchs gemeinsam vielleicht nicht möglich wären. Ihr als Eltern könnt abends noch im Restaurant etwas Leckeres essen oder einen Cocktail an der Bar trinken, während das Kind schon schläft. Auch ein Spaziergang am nahegelegenen Strand bei Sonnenuntergang ist dank Babyphone drin. Ebenso können Eltern die Zweisamkeit in den Flitterwochen nach einer Hochzeit mit Baby genießen, da sie jeder Zeit die Möglichkeit haben, zu schauen, dass es ihrem kleinen Schatz gut geht.

Während des Mittagsschlafs beziehungsweise der Tagschläfchen ermöglicht Dir das Babyphone, Dir mal eine Auszeit von Deinem Kind zu gönnen: Du kannst am Pool entspannen, im Fitnessraum trainieren oder Dir eine Wellness-Anwendung im Spabereich des Hotels gönnen. Platziere einfach die Babyeinheit bei Deinem Kind und nimm die Elterneinheit mit. Achte dabei aber darauf, Dich nicht zu weit von Deinem Kind zu entfernen, denn natürlich hat das Babyphone nur eine begrenzte Reichweite. Hättest Du kein Babyphone dabei, würdest Du Dein Kind wohl kaum unbeaufsichtigt im Hotelzimmer zurücklassen und müsstest die ganze Zeit dabei bleiben, während Dein kleiner Schatz schläft. Das bedeutet, dass Deine Abende im Urlaub früh enden und Du auch mittags ans Hotelzimmer gebunden bist. 

Darüber hinaus gibt es noch mehr Gründe, die dafür sprechen, ein Babyphone mit in den Urlaub zu nehmen. So gibt es Dir beispielsweise mehr Sicherheit, wenn Du den Schlaf Deines Babys überwachen kannst, sodass Du Dich besser erholen kannst. Das gilt auch nachts, wenn Du nebenan im Zimmer schläfst. Ist Dein Kind es von daheim gewöhnt, mit der Babyeinheit neben sich zu schlafen, kann es sogar passieren, dass es auf Reisen das Fehlen des Babyphones bemerkt und schlechter schläft. Das gilt gerade dann, wenn ein Nachtlicht mit Sternenhimmel integriert ist oder es zum Einschlafen für gewöhnlich die Schlaflieder hört. In diesem Fall ist es auf jeden Fall ratsam, das gewohnte Babyphone einfach mit in den Koffer zu packen. 

 

Welche Features sollte das Babyphone für die Reise mitbringen? 

Falls Du schon ein Babyfon besitzt, brauchst Du natürlich nicht extra ein neues Modell nur für Deine Reisen kaufen – es sei denn, Du suchst ganz bewusst nach einem anderen Exemplar, weil Dein normales Babyphone nicht wirklich urlaubstauglich ist. 

Auch, wenn Du noch gar kein solches Gerät hast, wirst Du Dich sicher fragen, welche Features bei einem modernen Babyphone für die Reise nicht fehlen dürfen. Darauf gehe ich in den folgenden Abschnitten genauer ein.

Die Qual der Wahl: Welches Babyphone für Reisen?

Normalerweise reicht für den Urlaub ein einfaches Modell. Der Funktionsumfang darf sich gerne auf das Wesentliche beschränken. Es muss für die Reise auch nicht unbedingt ein Babyphone mit Sensormatte für die Atemüberwachung sein. Zunächst einmal solltest Du Dir überlegen, ob Du ein Video-Babyphone benötigst oder ob für die Reise auch ein reines Audio-Babyphone ausreichen würde. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die Du vor der Anschaffung miteinander abwägen solltest.  

In Bezug auf die Marken hast Du im Prinzip die freie Auswahl: Philips Avent, Angelcare, reer und GHB sind nur einige Beispiele für Hersteller von Babyphonen, die von Stiftung Warentest top bewertet werden und die auch in meinen Tests und Vergleichen nicht selten als Testsieger hervorgehen. 

Die meisten modernen Babyphone sind für unterwegs geeignet 

Moderne Babyphones bestehen aus einer Babyeinheit, die bei Deinem Kind bleibt und einer Elterneinheit mit Akku, die wiederaufladbar und tragbar ist. Je nachdem, ob es eine Videofunktion gibt oder nicht, wird entweder ein Bild in guter Bildqualität von Deinem kleinen Schatz übertragen oder Du hörst nur die Geräusche, wenn Dein Kind wach wird oder weint. Bei einem Audio-Babyphone ist eine gute Tonqualität wichtig, damit Du die Laute Deines Babys auch richtig zuordnen kannst.

Üblicherweise sind moderne Babyphone mit einer optischen Geräuschpegelanzeige ausgestattet. Sie lösen Alarm aus, wenn die Geräusche in dem Raum, der überwacht wird, einen bestimmten Geräuschpegel überschreiten. Die Empfindlichkeit des Geräuschpegelsensors ist dabei oftmals einstellbar. Diese Art der Überwachung ist sehr diskret und daher für den Urlaub natürlich ideal. 

Gegensprech-Anlage: ein Muss auf Reisen 

Ein Highlight der modernen Babyphone ist die Gegensprechanlage. Dank der Gegensprechfunktion hast Du die Möglichkeit, sofort via Babyphone mit Deinem Kind zu sprechen und es zu beruhigen. Auch das ist ein Feature, das meiner Meinung nach bei einem Babyphone für die Reise nicht fehlen darf. 

Im Urlaub kann es ja durchaus mal ein paar Minuten dauern, bis Du bei Deinem kleinen Schatz sein kannst, nachdem er aufgewacht ist. Falls Du ein Babyphone mit Gegensprechfunktion kaufst, achte bitte auf eine gute Klangqualität, damit Dein Baby Deine Stimme auch erkennt und zuordnen kann. 

Digitale Babyphone sind für Reisen perfekt 

Üblicherweise arbeiten Babyphone heutzutage mit einer digitalen Übertragung via FHSS- oder DECT-Technologie. Es gibt auch WLAN-Babyphone, allerdings funktioniert das WLAN in vielen Hotels und Ferienanlagen nicht perfekt. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du ein Babyphone wählen, das auf der digitalen Funktechnik basiert. Per Funksignal kannst Du Dein Kind unabhängig vom WLAN-Netz und vom Netzempfang beim Schlafen überwachen.

Achte beim Kauf eines digitalen Babyphones aber bitte darauf, dass es strahlungsarm ist, also wenig schädlichen Elektrosmog produziert. Dafür sollte sich das Babyphone beispielsweise in einen Ruhemodus schalten, wenn es gerade keine Geräusche zu übertragen gibt. Auch eine abschaltbare Reichweitenkontrolle trägt dazu bei, die Strahlung zu reduzieren. Mehr zum Thema strahlungsarmes Babyphone kannst Du in diesem Artikel nachlesen. 

Babyphone im Hotel auf Reisen

Weitere nützliche Zusatzfunktionen für Reise-Babyphone 

Weitere praktische Zusatzfunktionen bei Babyphonen, von denen Eltern im Urlaub profitieren, sind zum Beispiel:

  • Temperaturanzeige: Verfügt die Babyeinheit über einen Temperatursensor, weißt Du immer, wie warm es im Zimmer ist. Das ist gerade in südlichen Urlaubsländern, wo es im Zimmer gerne mal sehr warm – oder bei Nutzung einer Klimaanlage auch mal recht kalt – wird, äußerst praktisch. Dann weißt Du nämlich besser, was Du Deinem Kind zum Schlafen anziehen musst und ob es vielleicht schwitzt oder friert. 
  • Nachtlicht: Verfügt die Babyeinheit über ein Nachtlicht oder gar über eine Sternenhimmel-Funktion, hilft das vielen kleinen Kindern beim Einschlafen. Auch für größere Jungen und Mädchen ist diese Funktion praktisch, damit sie sich nachts in der fremden Umgebung orientieren können, wenn sie beispielsweise auf die Toilette müssen.
  • Lautstärkeregler: Damit kann die Lautstärke beim Empfangsgerät je nach Umgebung eingestellt werden. Das ist von Vorteil, damit Du den Alarm des Babyphones beispielsweise auch im lauten Restaurant hören kannst und nicht verpasst, wenn Dein Kind Dich braucht. 
  • Kamera: Bei Video-Babyphones hast Du die Möglichkeit, Dein Baby auch optisch zu überwachen. Dadurch siehst Du besser, ob Dein Kind Dich wirklich braucht, weil es wach geworden ist, oder ob es vielleicht nur sehr unruhig schläft und im Traum weint oder Geräusche macht. Falls Du Dich für ein Video-Babyphone für den Urlaub entscheidest, wähle unbedingt ein Modell mit Nachtsicht-Funktion per Infrarot, damit Du Dein Kind auch bei Dunkelheit gut siehst. 
  • Batterieanzeige: Diese informiert Dich darüber, ob die Akkuleistung noch ausreichend ist oder ob die Batterie langsam zur Neige geht und das Babyphone erst einmal wieder aufgeladen werden muss. 

Darüber hinaus gibt es noch weitere praktische Extras wie eine Abspielfunktion von Schlafliedern oder dem sogenannten weißen Rauschen, welches vielen Kindern beim Schlafen hilft. Überlege Dir vor dem Kauf daher gut, was für euch als Familie praktisch sein könnte und worauf ihr verzichten könnt.

Modell Preis
1 Angelcare AC423-D Babyphone strahlungsarm Angelcare AC 423-D Audio-Babyphone

ab 70,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Test lesenKaufen
2 Philips Avent SCD 713 Babyphone Testsieger Audio Philips Avent SCD 713/26 Babyphone

ab 100,05 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Test lesenzu

 

Babyphone für Reisen: So findest Du das passende Gerät 

Du siehst, es ist leider gar nicht so einfach, das perfekte Babyphone für Deine Reisen zu finden. Es gibt viele bekannte Hersteller, die dann jeweils noch einmal unzählige verschiedene Modelle im Angebot haben. Du hast also die sprichwörtliche Qual der Wahl. Ich rate Dir, beim Kauf auf die folgenden Punkte zu achten:

  • Reichweite: Wenn Du Dich im Urlaub auch mal im Außenbereich aufhalten möchtest, wenn Dein Baby schläft, ist eine gute Reichweite das A und O. Die Signale sollten eine Distanz von wenigstens 250 Metern überwinden können. 
  • Stromversorgung: Die Babyeinheit sollte nicht nur durch ein Netzkabel betrieben werden, sondern zusätzlich eine Batterie oder einen Akku besitzen. Nur dann ist die Stromversorgung auch im Falle eines Stromausfalls weiter gewährleistet. 
  • Gute Akkulaufzeit bei der Elterneinheit: Dadurch ist gewährleistet, dass Du das Babyphone nicht ständig wieder aufladen musst. Es gibt hier deutliche Unterschiede: Je nach Gerät kann die Betriebszeit zwischen drei und 25 Stunden liegen. Informationen zur Akkulaufzeit findest Du in der Herstellerangabe, in den Bedienungsanleitungen und natürlich auch in meinen Testberichten. 
  • Hohe Qualität: Dazu gehört eine solide Verarbeitung der Baby- und Elterneinheit ebenso wie eine gute Bildübertragung beziehungsweise Tonübertragung. 
  • Handlichkeit: Damit Du die Elterneinheit im Urlaub überall dabei haben kannst, solltest Du Dich vor dem Kauf über die Abmessungen der Elterneinheit informieren. In puncto Größe gibt es zwischen den unterschiedlichen Modellen teils erhebliche Unterschiede. 

Falls Du noch immer unsicher bist, welches Babyphone für Deine Reisen am besten geeignet ist, kannst Du auch gerne meine Testberichte und Vergleiche anschauen. Viele der von mir als gut oder sehr gut bewerteten Modelle eignen sich auch für den Urlaub perfekt. Gerade in Bezug auf die Reichweite habe ich viele ausführliche Tests mit den bekanntesten Modellen von Philips Avent, reer, Motorola, NUK und Angelcare durchgeführt. 

Babyphone Test

In meinen Testberichten findest Du meine Erfahrungen zu unterschiedlichen Babyphone Modellen

Auf Reisen das Smartphone für die Babyüberwachung nutzen?

Du möchtest den Schlaf Deines Babys gerne im Urlaub überwachen, aber nicht extra für diesen Zweck ein Babyphone kaufen? Dann habe ich eine preisgünstige Alternative für Dich. Wenn Du zwei Smartphones besitzt, kannst Du diese in Handumdrehen zu einem Babyphone umfunktionieren. Dabei dient eines der mobilen Endgeräte als Empfänger und das andere beim Sender. 

Zusätzlich benötigst Du noch eine App, die Du auf Deinem Smartphone installierst. Solche Apps gibt es kostengünstig und teils sogar kostenlos. Mitunter lassen sich mit diesen Apps auch mehrere Smartphones als Kameras installieren. Dadurch kannst Du in Echtzeit mit einer Internetverbindung jedes Deiner Kinder dabei beobachten, wie es schläft. Oft ist es auch möglich, per Vibrationsalarm darüber informiert zu werden, wenn das Kind aufwacht. Es ist mit vielen Vorteilen verbunden, im Urlaub mit zwei Smartphones ein Überwachungssystem aufzubauen: 

  • Die Reichweite ist unbegrenzt: Überall, wo eine Internetverbindung vorhanden ist, kann das Baby überwacht werden
  • Das Babyphone nimmt keinen zusätzlichen Platz im Koffer weg, denn Deine Smartphones hast Du ja ohnehin dabei 
  • Das Handy erweckt nicht die Aufmerksamkeit anderer, wenn Du es in der Bar oder im Restaurant neben Dir liegen hast – anders als die Elterneinheit eines Babyphones 
  • Das Smartphone ist von Haus aus strahlungsarm, sodass Dein Kind nicht unnötig viel Elektrosmog abbekommt 
  • Die Handhabung ist einfach und gelingt auch Personen, die nicht so technisch versiert sind 

Falls Du Dich für diese Variante entscheidest, achte immer auf den Akkustand Deines Smartphones. Die Babyphone-Überwachung verbraucht auf den Handys viel Strom, sodass die Akkus beider Endgeräte möglichst voll sein sollten, bevor Du mit der Überwachung beginnst. Natürlich kannst Du das Gerät, das als Babyeinheit fungiert, auch an die Steckdose anschließen. 

 

Fazit: Niemals ohne Babyphone in den Urlaub 

Alles in allem ist es sicher kein Fehler, ein Babyphone mit in den Koffer für den Urlaub zu packen. Das bietet Dir und Deiner Familie viele Vorteile. Nachteile gibt es – abgesehen von dem Platz im Gepäck, der durch das Babyphone in Anspruch genommen hat – im Prinzip nicht. Das Babyphone bietet Dir ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Flexibilität im Urlaub, weil Du Dich nicht immer im Nebenzimmer aufhalten musst, wenn Dein kleiner Schatz schläft. 

Ich selbst möchte bei meinen Reisen mit der Familie schon lange nicht mehr auf den Einsatz des Babyphones verzichten, weil ich die damit verbundenen Freiheiten und Vorteile zu sehr genieße. Wichtig ist aber, dass Du ein geeignetes Modell auswählst. Insbesondere die Reichweite und die Betriebsdauer spielen beim Aussuchen eines Geräts für den Urlaub aus meiner Sicht dabei eine wichtige Rolle. Diese beiden Eigenschaften sind ebenso sinnvoll, für die Verwendung von Babyphones in Autos.

 

Die besten Babyphones aus unseren Tests

123456
Philips Avent SCD 503 Lieferumfang Top Preis-/Leistung reer 50080 Babyphone Philips Avent SCD 713 Babyphone Testsieger Audio vtech BM 4200 Video-Babyphone Testsieger Video-Babyphone Angelcare AC527 Babyphone
Modell Philips Avent SCD 503/26 Babyphonereer 50080 Audio BabyphonePhilips Avent SCD 713/26 Babyphonevtech BM 4200 Video-BabyphoneNUK Eco Control + Video BabyphoneAngelCare AC 527 Video-Babyphone
Testergebnis - - - - - -
Test "Zum Nachbarn" bestanden
Test "in den Garten" bestanden
Test "durch 5 Wände" bestanden
Test "in den Wald" bestanden
maximale Reichweite330 m650 m330 m300 m300 m250 m
Alarm bei Übertragungsproblem
Akku-/Batterie Kontrollanzeige
Akkulaufzeit Empfangsteil (Std.)24 Std.57 Std.18 Std.14 Std.8 Std.5 Std.
Strahlungsarm
Übertragungskanal wählbar
Vibrationsalarm
Gegensprechfunktion
Bewegungsmelder
Atemüberwachung
Mikrofonempfindlichkeit regelbar
Eco-/Stromspar-/Standby-Modus
Raumtemperatursensor
Nachtlicht
(Schlaf-)Melodie
Übertragung an Smartphone
Test lesenzu Test lesenTest lesenzu Test lesenTest lesenDetails bei Test lesen


Ähnliche Beiträge