Babyphone: Was ist wichtig? Welche Funktionen werden benötigt?
Inhaltsverzeichnis
Was wichtig für ein Babyphone ist?
Wichtig ist für das Babyphone, das die Überwachung funktioniert. So simpel es klingt, kann es jedoch zu Problemen kommen. Der Grund ist die Funkübertragung der Signale. Diese kann durch mehrere Faktoren beeinflusst, gestört oder sogar verhindert werden. Einfach ausgedrückt – besteht keine gute Funkverbindung zwischen Sender (Baby-Einheit) und Empfänger (Elterneinheit), gibt es auch keine Überwachung. Wer sich auf die Herstellerangaben der Reichweite verlässt, auf den wartet eine Überraschung. Hersteller geben die mögliche Reichweite unter guten Bedingungen für Funkverbindungen an. Das bedeutet im Freien ohne dass störende oder abschirmende Materialien diese ideale Funkverbindung abschwächen. In jedem Haus sind jedoch Wände und von Etage zu Etage auch Decken bzw. Fußböden. Aus ursprünglich 300 Metern Reichweite laut Herstellerangabe verbleiben in einem Haus oft nur noch 50 Meter oder weniger. Bessere Reichweiten als analoge Babyphones liefern digitale Babyphones. Hier gilt es wieder zu beachten, ob nur der Ton oder auch ein Bild bzw. Video übertragen wird. Eine Videoübertragung ist viel anspruchsvoller als eine rein akustische Übertragung. Die besten Video Babyphone Modelle im Vergleich findest Du hier.
Reichweite kontra Strahlenschutz
Sender arbeiten mit elektromagnetischen Funkwellen. Desto mehr Sendeenergie aufgebracht wird, umso höher ist die Reichweite. Auch dämpfende Materialien werden dann besser durchdrungen. Was für ein Babyphone wichtig ist, ist so wenig Strahlung wie möglich abzugeben. Sie liegt in der Regel nur bei einem Viertel im Vergleich zu Smartphones. Deswegen ist ihre Reichweite auch nicht mit der eines Smartphones zu vergleichen. Analoge Modelle können eine geringere Strahlung haben, aber auch die Reichweite ist schlechter. Wer dicke Wände hat sollte digitale Babyphones mit guter Reichweite nehmen. Dann muss die Elternstation auch nicht neben dem Babyzimmer stehen. Digitale Babyphones arbeiten mit gepulsten Signalen. Dadurch ist die Strahlenbelastung etwas höher. Wer die gute Reichweite der digitalen Babyphones nutzen will und dabei aber Sorgen wegen der Belastung macht sollte einige Punkte beachten:
- Die Sendeeinheit sollte mindestens 1 Meter Abstand zum Kopf des Babys haben. Desto größer der Abstand ist umso niedriger ist die Strahlenbelastung für das Baby.
- Der Sender sollte nicht ununterbrochen in Betrieb sein. Dafür gibt es Modelle mit ECO-Funktion oder VOX-Steuerung. Dadurch wird nur gesendet, wenn ein Geräusch den Sender aktiviert.
- Fast alle Modelle bieten eine Reichweitenkontrolle. Auch dadurch muss der Sender ständig senden. Um die Strahlenbelastung zu senken gibt es aber auch Modelle, bei denen sich die Reichweitenkontrolle deaktivieren lässt.
- Nicht immer ist eine verfügbare Reichweite über alle Räume für den Benutzer nötig. Steht die Elterneinheit zum Beispiel im Nebenzimmer zu dem Baby, wäre auch eine geringere Sendeleistung ausreichend. Hier bietet eine variabel einstellbare Sendeleistung bzw. Reichweite die Senkung der Strahlenbelastung.
Funktionen für das Babyphone, was ist wichtig?
Welche Funktion für ein Babyphone wichtig ist, richtet sich natürlich ein wenig an die Anforderungen des Benutzers. Im vorherigen Absatz wurde bereits auf wichtige Funktionen zur Senkung der Strahlungsbelastung hingewiesen. Diese sollten grundsätzlich bei allen Babyphones gegeben sein, egal ob nur der Ton oder auch ein Bild übertragen wird. Dazu haben wir auch geschrieben, dass ein größerer Abstand zu Baby besser ist. Einige Funktionen erleichtern auch eine entfernte Aufstellung zum Babybett.
Regelbare Mikrofonempfindlichkeit
Mit zunehmender Entfernung zum Baby sinkt auch die Lautstärke. Die regelbare Empfindlichkeit des Mikrofons kann die abfallende Lautstärke kompensieren. So ist auch ein entfernter Aufstellungsplatz möglich. Ganz wichtig natürlich für Babyphones mit ECO oder Vox Funktion. Ein weiterer Vorteil liegt auch im umgekehrten Sinne in der Ausblendung leiser Nebengeräusche. Für ein Babyphone mit ECO oder VOX Funktion ist es sinnvoll, das nicht jeder zwitschernde Vogel oder ein vorbeifahrendes Auto den Sender aktiviert. Durch die Regelung der Mikrofonempfindlichkeit kann die Schaltschwelle genau eingestellt werden.
Kamera – Lichtempfindlichkeit und Nachtsicht
Wer sein Baby nicht nur hören sondern auch sehen möchte, wird ein Babyphone mit Kamera kaufen. Damit das Bild noch Informationen liefert, müssen die Lichtverhältnisse stimmen. Babys schlafen aber in zu hellen Räumen schlechter. Um auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch brauchbare Bilder zu liefern, spielt die Lichtempfindlichkeit der Kamera eine wichtige Rolle. Leider geben die meisten Hersteller die Lichtempfindlichkeit ihrer verbauten Kameras gar nicht an. Sie wird üblicherweise in Lux angegeben und niedrigere Werte geben eine höhere Lichtempfindlichkeit an. Wer Modelle mit Werten 1 Lux oder weniger kauft, hat mehr Spielraum bei den Lichtverhältnissen. Ebenfalls ist es für ein Babyphone wichtig wenn es schon eine Kamera hat, auch bei Dunkelheit Bilder zu erfassen. Dazu wird das für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotlicht benutzt. Da die Kamera Infrarotlicht wahrnehmen kann, wird unter der Funktion „Nachtsicht“ eine Infrarotleuchte zugeschaltet. Das Baby wird dadurch nicht gestört und so sind auch bei Dunkelheit noch schwarz-weiß Bilder vom Baby zu sehen. Eine weitere interessante Funktion in diesem Zusammenhang ist das Nachtlicht bei Babyphones.

Weitere Funktionen, welche für das Babyphone wichtig sein können
Babyphones können noch weitere Funktionen erfüllen. Die Wichtigkeit dazu richtet sich nach den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten im Haus. Wer weit zum Babyzimmer laufen muss, kann sich vielleicht den Wege durch eine Gegensprech-Funktion ersparen. Ob eine Temperaturkontrolle für eine Babyphone wichtig ist, richtet sich nach den Temperaturverhältnissen im Raum. Wir gehen darauf ein, was noch für Babyphone wichtig sein kann.
Atemkontrolle – Bewegungsmelder
Wer aufmerksam mitgelesen hat weiß nun, das ein permanent sendendes Babyphone die Strahlenbelastung erhöht. Ein über Geräusche gesteuertes Babyphone (ECO oder VOX Funktion) sendet nur, wenn das Baby Geräusche verursacht. Dadurch wird die Strahlenbelastung deutlich gesenkt, zumindest wenn das Baby schläft. Nichts zu hören bedeutet aber nicht automatisch, dass auch alles in Ordnung ist. Um auch diese Überwachungslücke zu schließen ist es für ein Babyphone wichtig eine Atemkontrolle bzw. Bewegungsmelder zu haben. Dies wird mit Sensormatten realisiert, welche unter die Matratze des Babys gelegt werden. Sie nehmen die kleinsten Bewegungen des Babys wahr, auch die welche durch die Atmung entstehen. Bleiben diese Bewegungen für einen definierten Zeitraum (zum Beispiel 20 Sekunden) aus, gibt das Babyphone Alarm. Es kann dann sofort gehandelt werden. Für Risikobabys sind jedoch andere weitreichendere Überwachungen erforderlich.
Temperaturanzeige
Was wie ein überflüssiger Gimmick erscheint, kann durchaus für ein Babyphone wichtig sein – die Temperaturanzeige. Im Winter wird die Temperatur im Babyzimmer von den Thermostaten der Heizungskörper relativ konstant gehalten. Im Sommer bestimmt meistens die Außentemperatur und Sonneneinstrahlung die Temperatur in Zimmern. Gerade für ein Baby ist eine nicht zu hohe Temperatur wichtig. Wer nicht ständig im Babyzimmer das Thermometer beobachten will und dabei auch das Baby aufweckt, wird dankbar für diese Funktion im Babyphone sein. Einige Modelle geben sogar Alarm, wenn von voreingestellten Werten abgewichen wird.
Luftfeuchtigkeitsanzeige
Umgekehrt zur Temperatur wird die Luftfeuchtigkeit im Babyzimmer häufig im Winter zu einem Problem – sie ist oft zu niedrig. Die Auswirkungen auf den menschlichen Körper eines Erwachsenen sind bei zu trockener Luft (unter 30 bis 40%) schon erheblich und beeinträchtigen Gesundheit und Immunsystem. Umso stärker sind die negativen Auswirkungen bei einem Baby. Eine Luftfeuchtigkeitsanzeige im Babyphone gibt genaue Auskunft darüber. So wird auch ein Handlungsbedarf angezeigt, wenn die Luft im Babyzimmer zu trocken ist.
Wo ein Babyphone kaufen?
Bei einem Babyphone „was ist wichtig“ festzulegen fällt Dir leichter, wenn Du Dich mit unseren Babyphone Tests beschäftigst. Hast Du nun die Wahl getroffen und möchtest dein Wunschmodell kaufen, fragst Du Dich sicherlich wo es zu bekommen ist. Die größte Auswahl ist sicherlich bei Online-Händlern vorzufinden. Sollte es bei einem Anbieter im Moment vergriffen sein, findest Du sicherlich einen anderen, der es Dir sofort liefern kann. Interessant sind auch die Preise, denn im Internet ist der Konkurrenzkampf groß. Babyphone Vergleiche sind bares Geld für Dich, denn dank ihnen findest Du oft zwei gleichwertige Modelle vor, wobei eines davon günstiger ist. Beim Händler vor Ort ist die Auswahl dagegen eingeschränkter, aber Du kannst Dir die Babyphones genau ansehen und Funktionen testen. Schnäppchen sind hier nicht automatisch vorzufinden. Ob dein ausgewähltes Modell vorrätig ist muss nicht sein. Teilweise muss es auch erst bestellt werden.
Unser Fazit
Die Frage zu dem Babyphone und was wichtig ist, lässt sich nicht allgemein beantworten. Wir empfehlen Dir festzulegen, was unbedingt für deine Situation als Funktion wichtig ist. Für wen oder wo soll es zum Einsatz kommen? Nicht immer wird ein Babyphone für ein Baby benötigt. Legst Du Wert auf optimale Sicherheit, wird es wahrscheinlich ein Babyphone mit Sensormatte sein. Möchtest Du mit deinem Babyphone einen an Demenz erkrankten Menschen überwachen, wird es wohl ein Babyphone mit Kamera sein. Wie Du merkst, musst Du Dir vor dem Kauf gut überlegen worauf Du nicht verzichten darfst. Selbst tendieren wir zu hochwertigen Modellen, da diese nicht nur über eine Funktionen verfügen, die bei einem Babyphone wichtig sind. Es macht wenig Sinn, wenn dank fehlenden Ausstattungen schon bald ein weiteres Modell gekauft werden muss.
Mit in die Frage, was für ein Babyphone wichtig ist, sollte auch eine spätere Verwendungsmöglichkeit einfließen. So kann die Funktion „Gegensprechen“ für Dich zurzeit nicht so wichtig sein, es später aber werden. Einige Modelle lassen sich sogar später als Walki Talki mit höherer Reichweite benutzen. Diese Modelle haben aber meistens auch höherer Strahlenbelastungswerte. Auch für Modelle mit Kamera und Nachtsicht kann es später ganz andere Einsatzmöglichkeiten geben, zum Beispiel zur Hausüberwachung bei Tag und Nacht.