Babyphone ohne Strahlung. Welches Modell kaufen?
Inhaltsverzeichnis
Smartphones, schnurlose Telefone oder das heimische WLAN-Netz versorgen uns aus nächster Nähe mit der Bestrahlung durch Funkwellen. Dazu summiert sich noch eine Vielzahl durch Radio, TV oder Funkdienste. Auch wenn kein Radio gehört wird, sind die Funkwellen allgegenwärtig. Babyphones benötigen eine Verbindung zwischen der Baby-Einheit und der Elterneinheit. Auch diese basiert auf moderner kabelloser Funktechnik. Somit reiht sich ein Babyphone zwangsläufig in die Erzeugung von Funkwellen ein. Dennoch gibt es je nach Modell und Funktionen eine unterschiedlich hohe Belastung durch Funkstrahlung. Wir geben Dir Tipps zu Babyphones ohne Strahlung. In einem weiteren Ratgeber haben wir Informationen zur Schädlichkeit von Babyphones zusammengestellt.
Welche Funktionen sind für Babyphones ohne Strahlung wichtig?
Sobald die benötigte Funkverbindung zwischen Baby-Einheit (Sender) und Elterneinheit (Empfänger) aufgebaut wird, entsteht auch eine Belastung durch Funkwellen. Diese ist jedoch weitaus geringer, als es zum Beispiel bei Smartphones der Fall ist. Zudem spielt es noch eine Rolle, ob die Funksignale gepulst sind (Funkstandard DECT) oder es sich um analoge Babyphones handelt. Ein weiteres Kriterium ist die Sendeleistung. Grundsätzlich verspricht eine höhere Sendeleistung auch eine höhere Reichweite. Aber auch die Belastung ist dann bei höherer Sendeenergie größer.
Analoge Babyphones ohne Strahlung?
Nur unter den akustischen Modellen der Babyphones hat der Benutzer die Wahl zwischen Modellen mit analoger oder digitaler Übertragungstechnik. Babyphones mit Kamera benutzen die digitale Technik. Dies ist insofern wichtig, da die Signale der analogen Modelle frequenzmoduliert sind, die der digitalen Modelle gepulst. Gepulste Signale sorgen jedoch für eine höhere Belastung. Deswegen führt für viele der Weg zum Babyphone ohne Strahlung über die analogen Babyphones mit Verzicht auf eine Bildübertragung. Hier möchten wir darauf hinweisen, sodass zwar die analogen Modelle eine geringere Strahlenbelastung aufweisen können, es im Detail dann jedoch auf das Modell ankommt. So gibt es zum Beispiel analoge Babyphones mit außergewöhnlichen Reichweiten. Während bei digitalen Modellen ca. 300 Meter im Freien schon zu den hohen Reichweiten zählen, schaffen es manche analogen Modelle bis auf einige Kilometer. Ursache ist eine höhere Sendeleistung, da es sich im Detail eigentlich um Sprechfunkgeräte handelt. Mit einer Babyfunktion ausgerüstet können diese Funkgeräte auch gut ein Baby überwachen, selbst unter schwierigen Bedingungen. Die Strahlenbelastung ist dann aber höher als bei „echten Babyphones“. Für Babyphones gelten andere Verordnungen und Zulassungsvorschriften bezüglich der Sendeleistung und Strahlenwerte, als für Funkgeräte mit Babyfunktion.
Wer dennoch analoge Modelle anstelle von digitalen Modellen für sein Baby einsetzen will, wird mit folgenden Nachteilen konfrontiert:
- Bei gleicher Sendeleistung ist die Reichweite analoger Babyphones geringer als bei digitalen
- Keine Bildübertragung mit analogen Modellen.
- Keine Abhörsicherheit gegenüber Empfänger auf gleicher Frequenz.
- Schlechtere Übertragungsqualität und höhere Störanfälligkeit.
- So gut wie keine zusätzlichen Informationen
Dennoch kann der Wunsch nach analogen Babyphones im Handel erfüllt werden, wenn auch die Auswahl deutlich geringer ist bei Babyphones ohne DECT-Technologie. Meistens sind dann auch die Preise etwas niedriger als bei digitalen Modellen.
Digitale Babyphones ohne Strahlung?
Auch bei der digitalen Funkübertragung geht es nicht ohne Funksignale. Die Reichweite ist aber analogen Sendesignalen bei gleicher Sendeleistung überlegen. Digitale Babyphones suchen sich zudem selbst einen störungsfreien Kanal. Unter den digitalen Babyphones gibt es zahlreiche Modelle, welche dank einer Kamera auch ein Video-Bild übertragen. Viele Modelle haben zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel die Übermittlung der Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit im Zimmer des Babys. Auch das Abhören der digitalen Übertragungskanäle ist bei weitem nicht mehr so einfach und nur unter gewissem Aufwand möglich. Dadurch ist auch das ungewollte Mithören von Babyphones aus der Nachbarschaft nicht mehr wie bei den analogen Babyphones möglich. So bleiben auch Fehlalarme oder Fehlinterpretationen aus.
Reichweitenkontrolle abschaltbar
Wer bisher fleißig mitgelesen hat weiß nun, das die Funkverbindung moderner Babyphones zwangsläufig eine Funkstrahlung erzeugt. In diesem Sinne gibt es auch keine Babyphones ohne Strahlung. Aber es gibt findige Hersteller, welche einige Funktionen implementieren, damit zumindest die Strahlenbelastung gesenkt wird. Dazu gehört die abschaltbare Reichweitenkontrolle.
Die Reichweitenkontrolle prüft bei Babyphones ständig die Feldstärke im Empfänger bzw. der Elterneinheit. Dazu muss allerdings die Baby-Einheit ständig senden. Im Prinzip sehr nützlich wird somit gewarnt, wenn die Verbindung schlechter wird oder sogar abbricht. Im letzten Fall funktioniert dann auch nicht mehr die Übertragung von der Baby-Einheit zur Elterneinheit: die Überwachung funktioniert nicht mehr. Durch die Möglichkeit die Reichweitenkontrolle abzuschalten, wird auch nicht mehr ein permanentes Sendesignal nötig. Die Baby-Einheit sendet nur noch wenn sie muss. Damit jedoch die abschaltbare Reichweitenkontrolle Sinn macht, ist noch eine zweite Funktion nötig – Geräuschaktivierung bzw. Vox-Steuerung.
Geräuschaktivierung/Vox-Steuerung
Vox steht für Voice Operated Exchange und meint einen Geräuschschalter. Damit kann bei Geräuschen ein Schalter eine Funktion auslösen. Bei Babyphones wird ein Schwellenwert im Mikrofoneingang des Babyphones eingestellt. Damit wird geregelt, ab welcher Lautstärke der Geräuschschalter den Sender in der Baby-Einheit einschaltet. Schläft das Baby und es ist ruhig im Zimmer, wird nichts übertragen und es gibt auch keine Belastung durch Funkwellen. Wacht das Baby auf und macht Geräusche, werden Ton und gegebenenfalls auch Bild über den Sender zur Elterneinheit übermittelt. Somit reduziert sich die Dauer der Strahlung.
Tipp: Auch der Abstand zwischen Baby und Baby-Einheit spielt bei der Belastung durch Funkwellen eine Rolle. Mit zunehmendem Abstand zum Sender nimmt die Belastung rapide ab. Wer ein Babyphone mit Kamera verwenden will sollte ein Modell wählen, welches auch gute Bilder aus einigen Metern Abstand erlaubt. Hier sind Babyphones mit Zoom-Funktion im Vorteil, da sie auch aus der Entfernung noch Details erkennen lassen.
Reduzierung der Sendeleistung
Als weitere Methode zur Senkung der Strahlenbelastung, passen einige Babyphones die Sendeleistung den Erfordernissen an. Die Stärke der Sendeleistung beeinflusst die Höhe der Strahlenbelastung. Nicht immer wird jedoch die volle Sendeenergie benötigt. Das kann zum Beispiel bei dünnen Wänden oder kürzerer Entfernung zwischen Baby-Einheit und Elterneinheit der Fall sein. Bei guten Signalwerten reduzieren einige Babyphones die Sendeleistung dann auf das Benötigte. Werden die Bedingungen schwieriger erhöht sich die Sendeleistung dann wieder.
Modelle der Babyphones ohne Strahlung
Ein Babyphone ohne Strahlung gibt es nur dann, wenn der Sender durch eine VOX-Funktion nicht aktiviert ist und die Reichweitenkontrolle abgeschaltet ist. Diese Funktionen sollte ein Babyphone also aufweisen, damit zumindest zeitweise keine Funkstrahlung erzeugt wird. Häufig werden diese Funktionen ECO-Modus oder Full ECO-Modus von den Herstellern benannt. Im Einzelnen muss überprüft werden, was der jeweilige Hersteller darunter versteht. Es gibt nämlich auch Hersteller, welche etwas anderes damit meinen, zum Beispiel dass sich das Display der Elterneinheit abschaltet um Strom zu sparen bzw. die Laufzeit der Akkus zu verlängern. Wir haben Dir einige Modelle mit Features zur Senkung der Strahlenbelastung herausgesucht.
Angelcare Babyphon Bewegungsmelder 420-D
Das Angelcare Babyphon 420-D erfüllt die beiden Anforderungen für ein Babyphone ohne Strahlung. Neben der abschaltbaren Reichweitenkontrolle und der VOX-Funktion bietet es auch noch einiges mehr. Ein Raumtemperatursensor und sogar eine Stromausfallsicherung der Babyeinheit durch Batterien sind vom Hersteller integriert worden. Für ein Audio-Babyphone mit ca. 90 € (02/2020) befindet sich das Angelcare 420-D schon im gehobenen Preissegment.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | Angelcare AC 420-D Babyphone | Test lesen |
reer 50040 Babyphone Neo Digital
Für ein Babyphone ohne Strahlung (im Ruhezustand bei ECO-Mode) ist das akustische Babyphone reer 50040 Babyphone Neo Digital mit einem Preis von nur ca. 27 € (06/2019) sehr günstig. Es verfügt über eine Geräuschaktivierung und abschaltbare Reichweitenkontrolle. Zudem verwendet es die FHSS-Technologie, welche durch schnelle Kanalwechsel es fast abhörsicher macht. Neben der Verringerung der Strahlenbelastung spart es zudem noch Strom.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | reer Neo Digital 50040 Babyphone | ab 29,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenzu |
Fazit
Ein Babyphone ohne Strahlung gibt es nur, wenn zeitweise der Sender nicht aktiviert ist. Einige Modelle der Babyphones haben einige Funktionen, welche das ermöglichen. Sobald jedoch die Funkverbindung hergestellt wird, gibt es auch eine Belastung durch Funkwellen. Dennoch können die Funktionen zumindest dafür sorgen, dass ein Babyphone strahlungsarm sendet. Wichtige Funktionen für möglichst geringe Belastung durch Funkwellen, sind abschaltbare Reichweitenkontrolle und Geräuschaktivierung bzw. VOX-Funktion. Weitere Maßnahmen muss dann der Benutzer selbst ergreifen. Dazu gehört ein größerer Abstand zwischen Baby und Baby-Einheit des Babyphones. Bei Babyphones mit Kamera sollte das Videobild auch aus der Entfernung noch Details zeigen. Einen Video Babyphone Vergleich findest Du hier.