Skip to main content

Babyphone mit zwei Elterneinheiten – Die besten Modelle

Ein Babyphone erleichtert es Eltern anderen Pflichten nachzukommen, wenn das Baby schläft. Natürlich will man zur Stelle sein, wenn es weint oder aufwacht. Dank der Babyphones kann der Ton oder auch das Bild aus dem Kinderzimmer überall im Haus überwacht werden. So können alle Tätigkeiten verrichtet werden, ohne etwas zu verpassen. Auch nachts ermöglicht ein Babyphone den notwendigen Schlaf, ohne ständig nachschauen zu müssen. Aber trotzdem kann ein Baby die Eltern ganz schön auf Trab halten. Sind beide Elternteile oder auch ältere Geschwister im Haus, lässt sich die Arbeit natürlich auch aufteilen. Dazu bietet es sich an, auch ein Babyphone mit zwei Elterneinheiten zu benutzen. Die Elterneinheit stellt quasi den Empfänger für die „Sendungen“ aus dem Babyzimmer dar. Während zwei Sender (Baby-Einheiten) nicht immer problemlos funktionieren da sie sich auf einem Kanal gegenseitig stören würden, gibt es bei einem Babyphone mit zwei Elterneinheiten keine Probleme. Tatsächlich kennen auch die Hersteller diesen Wunsch vieler Eltern und bieten entsprechend Babyphones mit zwei Elterneinheiten komplett im Set an.

Babyphone mit zwei Elterneinheiten

Ich habe eine verschiedene Babyphones getestet und verglichen. Einige Modelle funktionieren auch mit zwei Elterneinheiten.

 

Unterschiede der Babyphones für zwei Elterneinheiten

Babyphones können sehr unterschiedlich sein. Wie so oft hat alles Vor- und Nachteile. Wenn Du Dir unsere beiden Empfehlungen der Babyphones für zwei Elterneinheiten anschaust wirst Du merken, das eines digital und das andere analog arbeitet. Was bedeutet das für Dich?

Analoge Sender und Empfänger waren bereits seit Jahrzehnten der Standard in der Funktechnik. Das hat sich in den letzten 10 Jahren grundlegend geändert, sodass auch TV-Sendungen in Deutschland nur noch digital gesendet werden. Der Grund dafür sind die vielen Vorteile der digitalen Übertragungstechnik. Digitale Babyphones sind mittlerweile der Standard und analoge Modelle kaum noch erhältlich. Dennoch machen sich Eltern Sorgen, das trotz der Vorteile digitale Babyphones eine höhere Belastung durch Funkwellen für das Baby darstellen. Tatsächlich ist die Belastung durch gepulste Funkwellen der digitalen Modelle etwas höher, als es bei den analogen Signalen der Fall ist. Aber andere Faktoren wie eine höhere Sendeenergie können auch die Belastung der analogen Modelle erhöhen.

Die Vorteile der analogen Modelle sind in der Regel der günstigere Preis und der Verzicht auf gepulste digitale Signale. Dafür ergibt sich aber eine ganze Reihe an Nachteilen gegenüber der digitalen Babyphones mit zwei Elterneinheiten:

  • Die Reichweite ist bei gleicher Sendeleistung geringer.
  • Die Störanfälligkeit der analogen Funkübertragung ist höher.
  • Jeder Empfänger in Reichweite und auf der gleichen Funkfrequenz (zum Beispiel ein analoges Babyphone in der Nachbarschaft) kann ebenfalls die Übertragung deines Babyphones hören.
  • Es stehen nicht so viele Kanäle zur Verfügung, um Störungen auszuweichen.
  • Analoge Babyphones übertragen nur den Ton und keine Bild.
  • Der Sende- und Empfangskanal muss von Dir selbst eingestellt werden.

Die Vorteile der digitalen Babyphones mit zwei Elterneinheiten sind:

  • Ein Abhören digitaler Kanäle erfordert viel Aufwand, wodurch sie bis zu einem gewissen Maß als „abhörsicher“ gelten.
  • Bei der digitalen Übertragungstechnik suchen die Babyphones sich selbsttätig einen störungsfreien Kanal.
  • Die Übertragungsqualität ist deutlich besser und erlaubt sogar eine hochauflösende Bildübertragung (Babyphones mit Kamera).
  • Es stehen viel mehr Kanäle zu Ausweichen von Störungen zur Verfügung.
  • Die Auswahl an digitalen Babyphones ist am größten.

 

Babyphones für das WLAN

Da die Auswahl an Babyphones mit zwei Elterneinheiten sehr gering ist, bietet sich noch eine Alternative an. Einige Babyphones stellen eine Verbindung mit dem WLAN-Netz her. Mit einer entsprechenden App fungieren dann andere Geräte, zum Beispiel dein Smartphone oder Tablet, als Elterneinheit. In der Regel haben ja die meisten Eltern jeder sein eigenes Smartphone, sodass hier die Kosten für die zwei benötigten Elterneinheiten gespart werden können. Es ist jedoch bei der App auf die Kompatibilität zu den Smartphones bzw. dem Betriebssystem zu achten.

 

Modelle der Babyphones mit zwei Elterneinheiten

Motorola Baby MBP 67 Connect

Für ca. 75 € ist das Motorola Baby MBP 67 Connect Babyphone erhältlich. Es besteht nur aus der Baby-Einheit in Form der Kamera. Mit der entsprechenden App (Hubble App) werden das Smartphone oder Tablet als Elterneinheit nutzbar. Der Preis ist für eine Babyphone mit Video-Übertragung günstig. Durch den Verzicht auf zwei weitere Geräte als Elterneinheiten gibt es zu diesem Preis auch eine umfangreiche Ausstattungsliste.

So hat das Motorola Baby MBP 67 Connect zusätzlich eine Nachtsicht- und Zoom-Funktion. Das Bild kann also größer gezoomt werden um Details zu erkennen. In der Nacht braucht auch kein Licht zu beim Baby zu brennen und wird trotzdem gut auf dem Smartphone oder Tablet gesehen. Als weitere Ausstattungsmerkmale verfügt das Motorola Baby MBP 67 Connect auch über eine Temperaturüberwachung des Baby-Zimmers. Dank der Gegensprech-Funktion kann nicht nur das Baby gesehen oder gehört werden, sondern es ist auch möglich mit ihm zu sprechen. Um das Baby zu beruhigen sind zudem auf Knopfdruck Schlaflieder von der Baby-Einheit abspielbar.

Update Mai 2022

Das Motorola Baby MBP 67 Connect ist dauerhaft ausverkauft. Da sich mittlerweile viele WLAN Babyphones etabliert haben bieten immer weniger Babyphone Hersteller Babyphones mit zwei Elterneinheiten an. Bei WLAN Babyphones verbindet sich die Baby-Einheit (Sender) über das WLAN-Netzwerk mit der Elterneinheit (Empfänger). Mit entsprechenden Apps können diese Babyphones fürs WLAN auch mit zwei Elterneinheiten (Empfänger) verbunden werden.

 

Fazit:

Ein Babyphone über zwei Elterneinheiten zu nutzen bringt eine Erleichterung für die Eltern. Zudem besteht dann auch doppelte Sicherheit, das Aufwachen des Babys nicht zu verpassen. Leider sind im Handel kaum Angebote dafür vorhanden. Da in der heutigen Zeit jedoch fast jeder Haushalt über ein WLAN-Netz verfügt, stellt ein WLAN-Babyphone eine sehr gute Alternative dar. Die Kameras stammen meistens aus dem Bereich der Überwachung und sind sehr leistungsfähig. Auch eine spätere Verwendung zur Überwachung des Haus oder der Wohnung dieser Babyphones ist sinnvoll. Im Prinzip lassen sich sogar mehr als zwei Elterneinheiten dank WLAN nutzen.



Ähnliche Beiträge