Babyphone Entfernung zum Baby. Was ist ideal?
Es ist ganz natürlich, wenn Eltern für ihren Nachwuchs nur das Beste wollen. Sicherheit spielt eine große Rolle, aber auch alles Schädliche muss von Kindern fern gehalten werden. Damit dein Schatz sicher und gesund wachsen und gedeihen darf, haben wir uns natürlich auch mit diesem Thema beschäftigt. Unsere Beiträge sind nicht nur technischer Natur. Sie sollen ein Babyphone Ratgeber sein, in welchem Du deine Fragen auch ehrlich beantwortet bekommst. Wird ein Babyphone gekauft und es dann im Kinderzimmer steht stellt sich die Frage: Was ist die richtige Babyphone Entfernung zum Baby? Dieser Frage sind wir nachgegangen und sind daher auch fähig eine kompetente Antwort zu liefern. Ein Babyphone mit einer zu geringen Entfernung zum Baby schadet vielfältig – nicht nur qualitativ sondern auch gesundheitlich. Wir erklären Dir auch, warum diese Entfernung empfehlenswert ist. Gerne erklären wir Dir die Gründe, denn sie machen Sinn. Die richtige Entfernung sorgt für eine gute Funktionalität. Mit zunehmender Entfernung zum Baby steigen aber auch die Anforderungen an die Hardware des Babyphones.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Babyphone Entfernung zum Baby
Da moderne Babyphones eine drahtlose Verbindung über Funk herstellen, besitzen sie unvermeidbar auch eine elektromagnetische Strahlenbelastung. Elektrosmog steht generell unter Verdacht, ungesunde Auswirkungen zu haben. Wir Erwachsene leben unweigerlich damit, da unsere zivilisierte Welt aus elektronischen Geräten und einer Vielzahl unterschiedlicher Funksignale besteht. Für unser Baby wollen wir natürlich nur das Beste, weswegen wir ja überhaupt erst auf die Idee kommen es mit einem Babyphone zu überwachen. Digitale Technik macht Babyphones sehr zuverlässig und anwenderfreundlich, aber erhöht auch die Strahlenbelastung für das Baby. Um die richtige Babyphone Entfernung zum Baby zu bestimmen gibt es zwei gute Anhaltspunkte:
- Die Baby-Einheit (der Sender) nicht unter 1 Meter Abstand zum Baby (vor allem dem Babykopf) aufstellen.
- Die Strahlenbelastung des Senders nimmt mit zunehmendem Abstand weiter ab.
Klingt einfach und könnte die Frage nach der richtigen Babyphone Entfernung zum Baby bereits beantworten. Wir wären nicht wir, wenn wir Dich mit dieser Antwort abspeisen würden und nicht die daraus resultierenden Probleme ansprächen. Denn mit einer größeren Babyphone Entfernung zum Baby versagen einige Funktionen bzw. werden besonderer Ansprüche an das Babyphone gestellt.
Mikrofonempfindlichkeit
Billige Modelle besitzen häufig auch billige Bauteile, zum Beispiel die Mikrofone. Sie sind darauf ausgelegt, die Geräusche von einem Baby aus geringer Entfernung zu übertragen. Bei 1 Meter Abstand funktionieren praktisch alle, wenn gleich die Qualität bzw. der Frequenzgang minderwertig sein können. In größeren Abständen reicht oft die Empfindlichkeit nicht mehr aus. Hier sind qualitativ bessere Mikrofone im Vorteil. Zudem sind besser Babyphones auch mit einer Empfindlichkeitsregelung für die Mikrofone ausgerüstet. Hier kann die Empfindlichkeit entsprechend der Babyphone Entfernung zum Baby eingestellt bzw. angepasst werden.
Kamera Sichtbereich bestimmt mit die Babyphone Entfernung zum Baby
Was für billige Mikrofone zutrifft gilt ähnlich natürlich auch für die Kameras. Der Sichtbereich der Kamera kann die Babyphone Entfernung zum Baby einschränken. Wer einen guten Platz gefunden hat und die Strahlenbelastung auf ein Minimum dadurch gesenkt hat, wird sich ärgern wenn er kein Bild mehr von dem Baby bekommt. Oft sind die Kameras auch auf kurze Entfernungen zum Baby ausgelegt. Bei größeren Entfernungen kann das Bild dann unscharf werden oder es ist einfach zu klein. Diesem Problem wirken Babyphones mit Zoom-Funktion entgegen. Sie können das Bild vom Baby auch aus größeren Entfernungen klar und groß darstellen. Diese Funktion lässt sich noch toppen, wenn das Babyphone vertikal und horizontal fernsteuerbar ist. Dann kann sich das Baby sogar aus dem Sichtbereich bewegen und mit der Kamera wieder eingefangen werden. Dazu muss dann nicht mal das Babyzimmer betreten werden. Solche fernsteuerbaren Kameras bieten zudem noch eine Vielzahl anderer Einsatzmöglichkeiten. In meinem Beitrag „Wie befestige ich mein Babyphone am Bett?“ findest Du weitere Möglichkeiten, um dein Babyphone richtig aufzustellen und zu befestigen.
Tipp:
Babyphones mit Akkus senden zwar genauso wie Modelle für das Stromnetz, verbreiten aber einen etwas geringeren Elektrosmog. Zudem sind sie unabhängig einer Steckdose aufstellbar, wodurch sich mehr Möglichkeiten für einen größeren Abstand zum Baby ergeben.
Weitere Vorteile einer flexiblen Aufstellungsmöglichkeit
Wer ein Babyphone gekauft hat, welches auch aus anderen Entfernungen als 1 Meter zum Baby gut funktioniert, kann sich über weitere Vorteile freuen. Nahe dem Baby ist ein Babyphone nicht nur wegen der höheren Strahlenbelastung schlecht, sondern birgt weitere Gefahren. So kann es zu Beispiel auf das Baby fallen, wenn es über dem Baby angebracht wird. Die meisten Baby-Einheiten funktionieren wegen der stationären Position mit Stromnetzanschlüssen. Das Kabel kann dann aber eine gefährliche Stolperfalle sein. Das gefährdet andere Personen und auch das Baby. Kann die Babyphone Entfernung zum Baby jedoch frei gewählt werden, lässt sich auch die Gefahr mit dem Stromkabel leichter vermeiden. Auch die Gefahr das ein Baby durch strampeln die Befestigung der Baby-Einheit am Bettchen losrüttelt, ist aus größerer Entfernung nicht mehr gegeben. Wird ein Baby mobiler und zieht sich am Bettchen hoch, sollte sowieso keine Baby-Einheit mehr in Reichweite des Babys sein. Ist ein Babyphone so leistungsfähig, das die Babyphone Entfernung zum Baby frei gewählt werden kann, ergeben sich auch für spätere Verwendungen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für das „ehemalige“ Babyphone.
Fazit: Welche Babyphone Entfernung zum Baby ist ideal?
Wir halten die empfohlene Babyphone Entfernung zum Baby immer ein. Wichtig ist dabei natürlich auch für einen sicheren Standort zu sorgen. Die richtige Entfernung nützt nichts, wenn das Babyphone leicht umfällt oder sogar im Vorbeigehen umgestoßen wird. Denke immer daran, dass zu der richtigen Entfernung auch ein guter Standort gegeben sein muss. Wer wegen der Strahlenbelastung lieber größere Entfernungen anstrebt, muss auf gute Qualität der Kamera und des Mikrofons achten. Zusätzliche Funktionen wie einstellbare Mikrofonempfindlichkeit sowie Zoom-Funktion der Kamera erleichtern eine Überwachung auch aus größeren Entfernungen als 1 Meter.