Babyphone Antenne verstärken. Ist dies möglich?
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise Antenne
In den Babyphones sind Sender (Baby-Einheit) und Empfänger (Elterneinheit) verbaut. Bei Babyphones mit Gegensprechfunktion sind in beiden Einheiten jeweils Sender und Empfänger verbaut. Die Sender benötigen eine Antenne, um das Funksignal (elektromagnetische Welle) möglichst verlustfrei abzustrahlen. Der Empfänger benötigt umgekehrt die Antenne zum Empfang der Funksignale. Die Länge der Antenne wird dabei auf den entsprechend genutzten Frequenzbereich (Wellenlänge) abgestimmt. Babyphones haben eine am Gehäuse montierte Antenne. Von kleinen Radios oder TV-Geräten kennt man das, aber auch die Variante der extern anschließbaren Antennen. Hier wird dann unter Richtantennen und sogenannten Rundstrahlern unterschieden, letztere werden auch bei den Babyphones oder kleinen Empfängern verwendet. Der Unterschied besteht darin, dass Rundstrahler möglichst in alle Richtungen senden oder empfangen sollen. Um den Gewinn zu erhöhen, werden bei TV- oder Radioempfang auf Hausdächern Richtantennen montiert. Sie müssen allerdings genau auf den Sender ausgerichtet werden. Hier entsteht dann auch die Frage, ob sich nicht auch eine Babyphone Antenne verstärken lässt.
Antennen lassen sich grundsätzlich verstärken
Aus dem vorherigen Text lässt sich entnehmen, das sich Antennen für Funksignale grundsätzlich verstärken oder genauer gesagt im Gewinn steigern lassen. Dazu werden Richtantennen genutzt, welche durch eine Vielzahl von Antennen-Elemente den Gewinn steigern. Gleichzeitig dämpfen sie störende Signale ab und verhindern eine Einstrahlung aus anderen Richtungen. Dieser Aufwand ist jedoch für ein kleines Babyphone viel zu groß. Deswegen bieten die Babyphones auch keine Möglichkeit, eine externe Antenne anzuschließen. Da Babyphones auch nicht wie bei üblichen Funkübertragungen von einer Antenne auf dem Dach profitieren, sind die integrierten Rundstrahler eine gute Wahl. Es lässt sich also feststellen, dass sich die Babyphone Antennen zwar verstärken ließen, es aber in der Praxis keinen Sinn macht und eher hinderlich wäre.
Welche Möglichkeiten gibt es bei schlechtem Empfang
Die vorhandene Antenne eines Babyphones muss als gegeben angesehen werden. Dennoch gibt es einige Faktoren, welche sich auf den Empfang bzw. die Reichweite der Babyphones auswirken. Das betrifft bei einem Babyphone die Babyeinheit und die Elterneinheit gleichermaßen. Anstelle eine Babyphone Antenne zu verstärken, ist für eine ungestörte Funkverbindung zu sorgen.
Antenne muss ihre Funktion ungestört erfüllen
Eine Antenne am Babyphone darf nicht andere Gegenstände berühren. Das führt beim Sender zu einer Verminderung der Abstrahlleistung und beim Empfänger zu einer Verschlechterung des Empfangs. Also nicht die Antenne an der Wand anlehnen oder seine Socken daran trocknen.
Hindernisse wirken sich unterschiedlich stark aus
Ist die Funkverbindung zwischen zwei Räumen schlecht hilft experimentieren. Der Grund dafür ist, dass Hindernisse im Haus schwächend auf die Funkverbindung wirken. Aber das ist je nach Material sehr unterschiedlich. Schon eine Verlagerung von nur einem Meter kann erhebliche Unterschiede in der Empfangsqualität bedeuten. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, dass die Funkstrahlen dann nur noch eine normale Wand durchdringen und nicht mehr durch eine dickere tragende Wand müssen. Auch die Anordnung der Rohre und Leitungen in einem Haus haben Auswirkungen auf Funksignale. Vielleicht wird durch eine andere Position im Zimmer so manches störende Hindernis umgangen. Eine Verlagerung der Babyphones muss nicht nur rechts oder links bedeuten, auch Höhenveränderungen können Abhilfe schaffen.
Störungen durch andere Sender von außen
Funksignale lassen sich durch allerlei Dinge stören. Einleuchtend dabei ist die Störung durch einen anderen Sender auf der gleichen Frequenz. Hier gewinnt der, welcher die höhere Feldstärke beim Empfänger erzeugt. Zwar ist eine Baby- Einheit im Vorteil, da sie eine geringe Entfernung zur Elterneinheit überbrücken muss, aber einfallende fremde Sender können ein Vielfaches der Sendeleistung haben. Dann ist auch der kürzere Entfernungsabstand des Babyphones kein zwingender Vorteil mehr und es würde auch kein verstärken der Babyphone Antenne etwas bringen. Bei analogen Babyphones stehen zudem weniger Kanäle zur Funkübertragung zur Verfügung. Das erhöht das Risiko, durch ein anderes Babyphone aus der Nachbarschaft gestört zu werden. Ein weiteres Problem bei der Funkverbindung sind auch andere funkende Geräte, wie Fernsteuerungen oder Sprechfunk. Teilweise benutzen sie die gleichen Frequenzen wie Babyphones. Zudem suchen sich analoge Babyphones nicht selbst einen freien Kanal, wie dies bei digitalen Babyphones der Fall ist. Einen freien Kanal zu finden ist also wichtiger als eine Antenne für das Babyphone zu verstärken.
Funkstörungen durch eigene Geräte
Neben den Funksendern von draußen können auch im eigenen Haus Störungen produziert werden. Dazu zählen erstrangig alle sendenden Geräte. Gerade die sehr beliebte WLAN-Technik führt dazu, dass fast alle modernen Multimedia-Geräte WLAN-fähig sind. Dazu gehören zum Beispiel TVs, Dolby-Anlagen, Smartphones, PCs, Laptops, Tablets usw. Eine WLAN-Verbindung basiert aber ebenfalls auf einer Funkverbindung. Selbst Tastaturen oder Mäuse für Computer sind vorwiegend kabellos geworden und nutzen Funkverbindungen. Bei auftretenden Verbindungsproblemen des Babyphones gilt es zuerst den Übeltäter ausfindig zu machen. Hier hilft nur das einzelne Abschalten der „Verdächtigen“. In der Nähe von sendenden Geräten ist die Beeinflussung des Babyphones natürlich entsprechend am größten. Es macht also mehr Sinn störende Faktoren zu beseitigen als die Babyphone Antenne verstärken zu wollen.
Fazit, ist es möglich die Antenne des Babyphones zu verstärken?
In der Funktechnik ist es durchaus üblich durch entsprechende externe Antennen die Reichweite für Funksignale zu verbessern. Leider ist das aus verschiedenen Gründen bei Babyphones nicht möglich und es steht auch kein Anschluss für externe Antennen zur Verfügung. Deswegen kann man die Babyphone Antennen nicht verstärken. Aber es gibt einige Möglichkeiten, Störungen zu vermeiden und dadurch die Reichweite zu verbessern. Hier hilft aber nur ein Ausprobieren. Eine bessere Reichweite versprechen aber funktionsbedingt digitale Babyphones. Digitale Sendesignale sind weniger störanfällig und können zudem auf mehr Kanäle (Frequenzen) ausweichen. Auch ein Babyphone für WLAN sendet Funksignale. Diese müssen aber nur störungsfrei den WLAN-Router erreichen. So lassen sich größerer Entfernungen überwinden, sofern auch der Empfänger eine gute Verbindung zum WLAN-Router hat.