Ab wann darf ich mein Baby allein lassen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Baby allein lassen – wie sieht die rechtliche Lage aus?
- 2 Was empfehlen Experten?
- 3 Baby kurz allein lassen: worauf Du achten solltest
- 4 Baby oder Kleinkind kurz alleine lassen – Dos and Don’ts
- 5 Und ab wann darf ein Kind länger allein bleiben?
- 6 Fazit: Babys und Kleinkinder nur in Ausnahmefällen kurz allein lassen
Doch ist es eigentlich okay, ein (schlafendes) Baby für ein paar Minuten alleine im Haus zu lassen – und sei es nur, um mal eben zum Bäcker gegenüber zu hüpfen, bei der Nachbarin um etwas Zucker zu bitten oder im Garten die Wäsche aufzuhängen? Diese Frage dürften sich fast alle Eltern schon einmal gestellt haben, denn trotz großem Verantwortungsbewusstsein ist der Gedanke, das Baby für eine wichtige Aufgabe kurz allein zu lassen, natürlich verlockend. In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Fakten zu diesem Thema für Dich zusammengefasst.

Eine Frage die sich Eltern gerade zu Beginn oft stellen ist, ob es in Ordnung ist, das Baby kurz allein zu lassen
Baby allein lassen – wie sieht die rechtliche Lage aus?
Zunächst einmal steht natürlich die Frage im Raum, ob es aus rechtlicher Sicht überhaupt erlaubt ist, sein Kind auch mal alleine zu lassen oder ob sich Eltern sogar strafbar machen, wenn sie ihr Kind nicht permanent beaufsichtigen. Hierbei gilt: Eltern haben die Aufsichtspflicht für ihr Baby. Sie müssen dafür sorgen, dass ihm keine seelischen oder körperlichen Schmerzen zugefügt werden, aber auch andere nicht verletzt werden. Ein Gesetz, welches regelt, wie die Aufsichtspflicht im Detail umgesetzt werden muss, existiert aber nicht.
Aus diesem Grund müssen Eltern je nach Situation und in Abhängigkeit vom Entwicklungsstand, der Reife und dem Alter ihres Kindes abwägen, ob es in Ordnung ist, es für einen kurzen Zeitraum allein zu lassen. Du als Mama oder Papa kannst am besten entscheiden, was Du Deinem Kind schon zutrauen kannst und weißt auch am besten, wie sein individuelles Schlafverhalten aussieht. Falls Du Schwierigkeiten hast, diese Entscheidung zu treffen, kannst Du Dich aber auch an den allgemeinen Richtwerten und Empfehlungen der Experten orientieren.
Was empfehlen Experten?

Experten raten: die Zeit in der das Baby schläft für unerledigte Aufgaben zu nutzen
Auch die Meinungen der Experten gehen zu dieser Frage jedoch auseinander. So riet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung beispielsweise in einem Interview mit der Stiftung Warentest, Kinder bis zum Erreichen des dritten Lebensjahrs niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Andere Experten sehen das etwas anders, wie etwa Professor Dr. Sabina Pauen, eine Entwicklungspsychologin aus Heidelberg. Sie empfiehlt Eltern, sich an den Schlafgewohnheiten des Kindes zu orientieren. Wenn klar ist, dass das Kind höchstwahrscheinlich noch eine halbe Stunde tief und fest schläft, können Eltern es ihrer Meinung nach auch mal kurz alleine lassen – solange der Zeitraum wirklich sehr begrenzt ist und das Kind nicht ständig allein ist.
Auch Autor und Kinderarzt Dr. Herbert Renz-Polster ist der Auffassung, dass bei einem Baby keine seelischen Schäden entstehen, wenn es ausnahmsweise mal ein paar Minuten allein ist. Doch was passiert, wenn das Baby weint und nicht sofort jemand kommt? Eine solche Situation können Babys in Ausnahmefällen gut verkraften, sofern sie sonst ein gutes Urvertrauen besitzen – also wissen, dass sie sich zu 100 Prozent auf ihre Eltern verlassen können. Auch, wenn es für das Baby sicher nicht toll ist, wenn auf sein Weinen niemand reagiert, geht es manchmal nicht anders. Das wissen gerade Eltern, die bereits mehrere ältere Kinder haben. Im Grunde sind sich daher die meisten Experten einig, dass es besser ist, das schlafende Baby zehn Minuten alleine zu lassen, um die Wäsche im Garten aufzuhängen oder kurz zum Bäcker gegenüber zu gehen, anstatt es extra dafür zu wecken.
Baby kurz allein lassen: worauf Du achten solltest
Wann immer Du Dich dafür entscheidest, Dein Baby kurz allein zu lassen, solltest Du vorab ein paar Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Im Idealfall solltest Du Dich nur von Deinem Kind entfernen, wenn es an einem sicheren Ort schläft – also im Gitterbett oder Laufgitter. Ist Dein Kind wach, ist es umso wichtiger, dass alle gefährlichen Bereiche in seiner Umgebung gesichert sind. Das gilt für Öfen, den Kamin, Treppen und Steckdosen sowie sämtliche anderen gefährlichen Gegenstände.
Ich empfehle, das Kind ins Laufgitter zu setzen, wenn Du es kurz aus den Augen lassen musst. Alternativ kannst Du es auch mit einem Video-Babyphone überwachen. Du siehst, was es treibt, während Du weg bist und hast ein gutes Gefühl. Im Ernstfall kannst Du dann auch schnell reagieren. Darüber hinaus solltest Du Dir folgende Punkte zu Herzen nehmen, wenn Du mit dem Gedanken spielst, Deinen kleinen Schatz ein paar Minuten allein zu lassen:
- Stelle sicher, dass Dein Baby nicht aus dem Bett klettern oder fallen kann. Lass es niemals unbeaufsichtigt, wenn es im großen Elternbett schläft. Die Gefahr, dass es sich aus dem Bett herausrollt, ist groß!
- Lass Dein Kind niemals alleine, wenn es zahnt oder krank ist – auch nicht kurz.
- Falls Du ein Babyphone nutzt, überprüfe vorab, ob die Reichweite ausreichend ist, wenn Du Dich von Deinem Kind entfernst.
Um Probleme mit der Reichweite zu vermeiden, sind insbesondere WLAN-Babyphone mit unbegrenzter Reichweite empfehlenswert, wenn Du Dich weiter von Deinem Baby entfernen musst – etwa weil Du kurz zu den Nachbarn gehen willst.

Falls Du dein Baby doch mal kurz alleine lassen musst, empfiehlt sich ein Video-Babyphone zur Überwachung
Baby oder Kleinkind kurz alleine lassen – Dos and Don’ts
Falls Du Dich dafür entscheidest, Dein Baby für einen kurzen Moment allein zu lassen, empfehle ich Dir die folgenden Dos and Don’ts zu berücksichtigen:
Don’ts – was Du auf keinen Fall tun solltest
- Ein Kind alleine im Auto lassen (Infos zu dem Thema: “Babyphone fürs Auto: sinnvoll oder überflüssig?“)
- Dein Kind in der Wohnung einschließen – dann droht im Falle eines Feuers Lebensgefahr!
- Ein Baby aus den Augen lassen, welches auf dem Wickeltisch, dem Sofa oder einer anderen hohen Ebene liegt
- Ein Baby, das in seinem Bettchen oder in der Wiege auf dem Bauch liegend schläft, unbeaufsichtigt lassen, weil die Bauchlage das Risiko für den plötzlichen Kindstod erhöht
- Ein Baby oder Kleinkind mit brennenden Kerzen oder Zündhölzern allein lassen
- Das Kind nachts allein lassen, wenn es schläft, um auszugehen
- Ein Kind allein lassen, das Angst hat oder weint
Dos – was Du auf jeden Fall tun solltest
- Für eine kindersichere Umgebung sorgen
- Sämtliche Gefahrenquellen eliminieren
- Elektrogeräte abschalten
- Das Kind mit einem Babyphone überwachen
- Das Alleinsein üben, wenn das Kind schon älter ist
Und ab wann darf ein Kind länger allein bleiben?
Wenn Kinder älter werden, ist es natürlich absolut in Ordnung, das Alleinsein zu üben und sie häufiger mal für eine kleine Weile aus den Augen zu lassen. Ab wann das in Ordnung ist, wird vom Gesetzgeber aber nur sehr vage geregelt. Orientieren kannst Du Dich am § 1626 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dieser Paragraf besagt: Eltern sollen „bei der Pflege und Erziehung die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbstständigem verantwortungsbewusstem Handeln“ berücksichtigen. Eltern sind in der Lage, den Entwicklungsstand des eigenen Kindes am besten zu beurteilen. Sie sollten daher abwägen, welche Situationen ihre Kinder fordern und welche sie eher überfordern. Ich empfehle Eltern, folgende Richtlinien zu berücksichtigen:
- Bis zum dritten Lebensjahr sollten Kinder nach Möglichkeit immer unter Aufsicht sein und – wenn überhaupt – nur in absoluten Ausnahmefällen und unter bestimmten Umständen für einen sehr begrenzten Zeitraum allein gelassen werden.
- Ab dem vierten Lebensjahr ist es möglich, das Kind für 15 bis 30 Minuten auch mal alleine zu lassen, sofern es sich in einer kindersicheren Wohnung beziehungsweise draußen auf einem sicheren Gelände befindet. Wichtig ist dabei vor allem, Herdplatten, Balkontüren und andere Gefahrenquellen zu sichern. Die Eltern sollten trotzdem in der Nähe bleiben.
- Ab dem siebten Lebensjahr (Schulalter) können Kinder auch mal bis zu zwei Stunden alleine daheim bleiben. Schulkinder können sich meist schon gut allein beschäftigen und sind verantwortungsbewusst genug für ein längeres Alleinsein. Sie müssen nicht mehr permanent beaufsichtigt werden.
Natürlich sind auch das nur Richtwerte zur groben Orientierung. Behalte die Entwicklung Deines Kindes im Auge und lass es selbst entscheiden, ob es sich das Alleinbleiben schon zutraut. Außerdem kommt es bei älteren Kindern darauf an, dass sie sich an Absprachen halten, ein entsprechendes Verantwortungsbewusstsein zeigen, in der Lage sind, im Ernstfall Hilfe zu holen und auch Risiken und Gefahren erkennen. Bevor Du Dein Kind allein lässt, sprich einige Gefahrensituationen durch: Wie würde es zum Beispiel reagieren, wenn es an der Tür läutet oder wenn das Telefon klingelt? Was würde es tun, wenn es sich verletzt hat oder Angst bekommt? Wichtig ist, dass Du immer telefonisch erreichbar bist, wenn Dein Kind allein daheim ist.
Außerdem gilt: Auch mit älteren Kindern muss das Alleinsein erst geübt werden. Das bedeutet, mit einer kurzen Abwesenheit zu beginnen und diese dann Stück für Stück zu steigern. Günstig ist es, wenn mehrere Geschwister im Haushalt leben. Bei einem entsprechenden Altersunterschied ist es dann durchaus möglich, dass das ältere Geschwisterkind auf ein jüngeres Kind aufpasst, sodass auch etwas kleinere Kinder schon längere Zeit ohne die Eltern zuhause bleiben können.
Fazit: Babys und Kleinkinder nur in Ausnahmefällen kurz allein lassen
Beim Thema Baby allein lassen gilt in erster Linie, dass Du Deinen gesunden Menschenverstand nutzen solltest, denn klare Regeln sieht das Gesetzbuch für diese Frage nicht vor. Keinesfalls darf das Alleinlassen zur Regel werden, denn dies wäre eine grobe Vernachlässigung der Fürsorgepflicht. Das kann strafrechtliche Folgen haben und im schlimmsten Fall zur Einschränkung des Sorgerechts für das Elternteil führen, welches sein Kind ständig unbeaufsichtigt lässt. So sieht es § 171 des Strafgesetzbuchs vor.
Problematisch wird es auch, wenn ein Kind allein gelassen wird und sich in dieser Zeit verletzt, weil die Umgebung eben nicht zu 100 Prozent sicher war. Auch dann drohen Konsequenzen für die Eltern. Falls Du Dein Baby also ganz kurz allein lassen möchtest, achte darauf, dass es sich in einer sicheren Umgebung befindet, damit dem kleinsten Familienmitglied nichts passieren kann. Im Idealfall solltest Du es mit einem Babyphone überwachen, damit Du im Notfall schnell reagieren und Dein Kind beruhigen kannst, wenn es wach wird und weint.
Wenn Dein Nachwuchs älter wird, ist es dann aber natürlich okay, ihn auch mal für eine kurze Zeit ganz bewusst allein zu lassen und ihn Stück für Stück an das Alleinsein zu gewöhnen. Das fördert die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder. Es gehört also auch zu einer guten Fürsorge, beispielsweise Sechsjährige mal auf dem Spielplatz alleine spielen zu lassen. In diesem Alter sind viele Kinder schon verantwortungsbewusst genug und stellen nicht gleich Unsinn an, wenn die Eltern ihnen kurz den Rücken zudrehen.